Projekte der Orts- & Bezirksgruppen
Jedes Jahr werden mehr als 30 Projekte in den Orts- & Bezirksgruppen umgesetzt.
Diese werden bei der Landesprojektprämierung präsentiert und beim Tag der Landjugend prämiert.
Hier geht's den Kurzbeschreibungen der Projkete, welche in den vergangenen Jahren umgesetzt wurden.
Landesprojektpräsentation
Die Landesprojektpräsentation (kurz LPP) ist der Landesprojektwettbewerb der Landjugend Salzburg.
Die Bewertung der „Landesprojekte“ findet gleichzeitig mit den Abschlusspräsentationen des LFI-Zertifikatskurses JUMP statt. Es gibt zwei Jurorenteams, wobei das eine Team NUR die JUMP-Abschlusspräsentationen und das andere Team NUR die Landesprojekte bewertet. Sollte eine Ortsgruppe ein Projekt eingereicht haben, das sowohl am Landesprojektwettbewerb, als auch bei JUMP teilnimmt, bewerten beide Juryteams gleichzeitig.
Dieses Jahr findet die Landesprojektpräsentation am 29.November im Pfarrsaal Bischofshofen statt.
Rahmenbedingungen für die JUMP Abschlusspräsentationen
- Präsentationszeit 7-9 Minuten (mindestens 7 Minuten, maximal 9 Minuten)
- Präsentationsmedium: ist euch überlassen (Flipchart, PowerPoint, …)
- Die Präsentation ist selbstständig mitzubringen.
- Nach der Präsentation werden an den/die Präsentator:in Interviewfragen gestellt, die in die Bewertung miteinfließen. Nimmt ein Projekt an der Landesprojektbewertung und bei JUMP teil, können von beiden Juryteams Fragen gestellt werden.
- Präsentationsinhalte wie im Projektcoaching und dem Präsentationstraining besprochen
Rahmenbedingungen für die Präsentation des Landesprojektwettbewerbes
- Präsentationszeit 3-5 Minuten (mindestens 3 Minuten, maximal 5 Minuten)
- Präsentationsmedium: ist komplett euch überlassen! (mündliche Vorstellung, Flipchart, PowerPoint, …)
- Nach der Präsentation werden an die Projektleitung bzw. den/die Präsentator:in noch Verständnisfragen gestellt
- Die Präsentationen sind selbstständig zur Bewertung mitzubringen.
- Ihr sollt vollkommen selbstständig präsentieren, auch wenn ihr „nur“ eine PowerPoint habt, sollt ihr diese selber starten und beenden!
das heißt, von jedem Projektteam/ jeder teilnehmenden Ortsgruppe sollte mindestens 1 Person anwesend sein! Gerne könnt ihr auch mehrere Mitglieder mitbringen. - JURY: die Jury besteht aus Vertretern aller Bezirksvorstände, Vertretern der Landesleitung sowie Ehrengäste
- Die Präsentationen sind öffentlich, es kann sich also jeder die Präsentationen seiner Vorgänger, bzw. nachfolgenden Präsentatoren ansehen! Dies ist aber keine Verpflichtung.
Prämiert werden die Projekte in den vier Kategorien “Erfolgreich teilgenommen”, “Bronze”, “Silber" und “Gold” am Tag der Landjugend.
Aus allen “Gold” Projekten wird dann das “Beste Projekt” ermittelt. Die Ortsgruppe mit dem besten Projekt darf sich über einen Lagerhaus-Warengutschein im Wert von € 600,00 freuen.
Ebenfalls werden die LFI-Zertifikate für den Abschluss des JUMP-Lehrganges beim Tag der Landjugend verliehen.
Beste Projekte der vergangen Jahre
Jährlich wird beim Tag der Landjugend das “Beste Projekt” gekürt.
Bestes Projekt 2024
Fahr nicht fort - lern im Ort!
Landjugend Anthering | aufZAQ | Stefanie Leitner
Mit ihrem Projekt “Fahr nicht fort - lern im Ort!” hat die Landjugend Anthering die Initiative ergriffen, die Gemeinschaft in Anthering zu stärken. Mithilfe einer umfassenden Broschüre und eines vielfältigen Kursangebots, das von Brotbacken über Outdoor-Sport bis hin zu Betriebsbesichtigungen reichte, bot sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Wissen auszutauschen und ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Ein besonderer Höhepunkt war die Spende von 1.280 Euro an einen guten Zweck.
Bestes Projekt 2023
Im Ort, vor Ort - was Lamprechtshausen zu bieten hat
Landjugend Lamprechtshausen | JUMP | Lisa Stögbuchner
„Im Ort, vor Ort“, ein Projekt der Landjugend Lamprechtshausen, betont die Vielfalt der lokalen Produkte und Vermarkter in der Gemeinde. Das Herzstück des Projekts, eine Broschüre mit allen Lamprechtshausener Vermarktern wurde erstellt und an alle Haushalte der Gemeinde geliefert. Außerdem wurde ein Markt veranstaltet, wo die Produkte vorgestellt und verkauft wurden. Im Zuge gemeinsamer Kochnachmittage mit einer Kindergruppe sowie den Seniorinnen, wurden verschiedene Altersgruppen in das Projekt eingebunden.
Bestes Projekt 2022
Protect the Insect - Kleine ganz GROSS
Landjugend Bezirk Lungau| JUMP | Magdalena Ferner & Johannes Bliem
Der Bezirk Lungau spezialisierte sich auf das Insektensterben. Mit den Volksschulkindern wurde ein Insektenhotel-Workshop durchgeführt und somit 200 Haushalte mit Insektenhotels versorgt. Jedes Kind bekam ein Stickeralbum mit Infos rund um Insekten. Über den Spätsommer wurden die Ortsgruppen des Lungaus animiert Insektenhotels in ihrem Heimatort aufzustellen. Dies wurde von allen zehn Ortsgruppen umgesetzt.
Bestes Projekt 2021
Des is Pinzgau
Landjugend Bezirk Pinzgau |aufZAQ | Andreas Steiner
Ob Kultur, Brauchtum, Landschaft, Dialekt, … – der Pinzgau ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Leider drohen einige dieser Besonderheiten in Vergessenheit zu geraten. Doch was genau macht unseren Bezirk aus und wie kann man diese Merkmale erhalten? Dieser Frage stellten sich die Mitglieder der Landjugend Pinzgau und widmeten das Vereinsjahr 2021 dem Thema. So wurden bereits im Frühjahr zwei Online-Kochkurse zum Thema Pinzgauer Kost durchgeführt. Einen weiteren Fixpunkt stellten kulinarische Verkostungen dar, so wurden ein Online-Käsetasting und eine Online-Verkostung von Craftbier durchgeführt. Die Abschlussveranstaltung bildete ein Tanzlmusikabend.
Bestes Projekt 2020
Bundschuhkohle – Altes Handwerk am Glühen erhalten
Landjugend Unternberg-Thomatal| JUMP | Andreas Zehner
Im Thomataler Ortsteil Bundschuh pflegte man bis ins 19. Jahrhundert Holz in Kohle umzuwandeln. Grund dafür war die Herstellung von Eisenerz im Hochofen. Im Jahr 1999 erweckte Peter Moser dieses alte Handwerk wieder zum Leben. Lediglich 15 Personen beherrschen noch dieses Handwerk in Österreich. Nach zwei Jahrzehnten übergab Peter Moser sein Wissen an die Landjugend. Der Großteil der im Handel erhältlichen Grillkohle stammt aus Südamerika sowie Osteuropa. Die jungen Lungauer wollen ein Zeichen gegen diesen Trend setzen und produzieren in zwei jeweils drei Meter hohen und mit fünf Meter breiten Meiler ihre eigene Kohle.
Bestes Projekt 2019
Hey Honey - Frischhalten mit gutem Gewissen
Landjugend Köstendorf
Wer in allem ein Wunder sieht, geht naturgemäß auch sorgsam mit der Umwelt sowie den zur Verfügung stehenden Ressourcen um und wünscht sich natürliche Produkte, die einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Unsere trendigen Bienenwachstücher sind nicht nur praktisch, sondern auch eine nachhaltige und plastikfreie Alternative zur Frischhaltefolie. Mit regionalen Rohstoffen, unterstützen wir unsere Umwelt u.a. durch kurze Transportwege und achten auf die Auswahl qualitativ hochwertiger Zutaten. Die Verwendungsmöglichkeiten der Tücher sind sehr vielseitig, haben eine lange Lebensdauer und sind in der Pflege leicht zu handhaben.
Bestes Projekt 2018
Auch mit Beeinträchtigung kreativ hoch zu Ross
Landjugend Pfarrwerfen
Personen mit Beeinträchtigungen erfahren sehr oft eine soziale Ausgrenzung ihrer Umgebung. Die Landjugend Pfarrwerfen hat sich darüber Gedanken gemacht und wollte mit ihrer Projektidee diesem Vorurteil entgegenwirken. Der passende Ort dazu fand sich beim integrativen Feriencamp. Dabei erleben knapp 40 Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahre mit und ohne Beeinträchtigung drei Wochen voller Action, Spaß und Freude. Die Landjugend Pfarrwerfen übernahm dabei für einen Tag die Programmgestaltung des Feriencamps. Folgende Programmpunkte warteten auf die Camp-TeilnehmerInnen: Reitstunde, Basteln mit Marzipan, Singrunde, Abschlussfoto.