Mitglied werden

Von der Gründung der 4-H-Clubs bis zur Landjugend

Nach dem 2. Weltkrieg wurden die 4-H-Clubs gegründet.
 
Folgende Gründe gaben Anlass:
  • Aus- und Weiterbildung der bäuerlichen Jugend
  • Neue Hoffnung und Ziele für junge Menschen
  • Hungernde Bevölkerung - Grundnahrungsmittel
  • Nachholbedarf auf wirtschaftlicher und kultureller Ebene

Mit Hand, Herz und Hirn für die Heimat

Erklärung des Namens

Hand - Heart - Head - Health (4-H-Clubs aus Amerika)

Mitglieder: 100% aus der Landwirtschaft hauptsächlich Burschengruppen

Programm

  • rein fachlich
  • Viehzucht, Kultivierung von landwirtschaftlichen Flächen
  • Obstbau, Schwedenreitern
  • Sensenmähen
  • Traktor-Geschicklichkeitsbewerbe
  • Nähen und Kochen

Vom 4-H-Club zur Landjugend

In den 50er-Jahren wurden die 4-H-Clubs in "Landjugend" umbenannt und seither ist
die Landjugend eine Fachorganisation der Kammer für Land- und Forstwirtschaft.

Die Landjugend Salzburg besteht seit 1950.

Die Entwicklung des Landjugendlogos - 
die historischen Logos im Überblick

Die Landjugend Salzburg kann mit ihren stolzen 65 Jahren auf eine vielfältige Geschichte und Entwicklung zurückblicken. Historisch sind auch die Logos aus vergangener Landjugendzeit. Ein Überblick über die Entwicklung des Landjugendlogos bis zum heutigen Tage: