Mitglied werden

Projekte 2025

| Allgemeinbildung

Die Landjugend Salzburg startet durch!
 

Der JUMP-Lehrgang 2025 neigt sich langsam dem Ende zu. Vergangenen Samstag, 18.10.2025 fand das letzte Seminar, das Präsentationstraining, statt.
Es war eine Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre Präsentation auszuarbeiten und vorzubereiten. Karoline Entfellner gab unseren JUMPies wichtige Tipps, um die Angst vorm Präsentieren zu verlieren und neue Sprachtechniken zu üben. So sind die Teilnehmer nun gerüstet, um die kommende Landesprojektpräsentation am 29.11.2025 zu meistern und ihre Projekte vorzustellen.

Jedoch gab es in diesem Jahr nicht nur JUMP-Projekte, die umgesetzt wurden, sondern auch zahlreiche andere Projekte von unseren Ortsgruppen.

33 Projekte dürfen insgesamt bei der Landesprojektpräsentation vorgestellt werden.

JUMP: 

  •  „Woidwegal – entdecken, erleben und stauen“ – Laura Lüftenegger, LJ Unternberg-Thomatal
  • „Ollerhond Mitanond – Gemeinsam mit Generationen“ – Lisa-Marie Lausenhammer, LJ Seekirchen
  • „Geschmack der Heimat: Generationen vereint durch regionales Kochen“ – Magdalena Ziller, LJ Kuchl
  • „Taktvoll helfen! – Lungauer Landjugend Orchester“ – Jakob Kendlbacher, LJ Unternberg-Thomatal
  • „GemeinsamKultur“ – Magdalena Mittermaier & Lena Schernthanner, LJ Maishofen
  • "Tradition & Genuss – Schleedorf in vier Jahreszeiten“ – Emely Kindermann, LJ Schleedorf
  • „Landjugend Check-in – Mittendrin statt nur davon gehört“ – Julian Winner, LJ Maishofen
  • „Jung und Oit rätseln durchn Woid“ – Anna Steger, LJ Pfarrwerfen
  • „Aus 80 Jahren lernen – mit Tradition Zukunft gestalten“ – Lukas Klepp, LJ Anthering
  • „Verantwortung leben – Gemeinschaft stärken. Landjugend trifft Rotes Kreuz“ – Magdalena Löcker, LJ Tamsweg
  • „HeimatKino – Film, Geschmack und Gemeinschaft“ – Michael Hollaus, LJ Niedernsill

Regionalprojekte:

  • „Landjugend verbindet – Tradition trifft jede Gerneration“ – Elisabeth Gangl, LJ Lamprechtshausen
  • „Heimat im Einklang“ – Chiara Netzker, LJ St. Michael
  • „Unser Ort, unsere Farben – mit Graffiti den Ort verschönern“ – Andrea Lackner, LJ Pfarrwerfen
  • „60 Jahre Landjugend St. Georgen bei Salzburg“ – Theresa Amerhauser & Fabian Spatzenegger, LJ St. Georgen
  • „Erneuerung des Manlitzkogel Gipfelkreuzes“ – Lisa Renn & Alexander Steger, LJ Uttendorf
  • „Ein eigener Maibaum wieder im Ort – do foahd keiner fort!“ – Anna Haberl, LJ Michaelbeuern
  • „Stammzellentypisierung Landjugend Nußdorf“ – Hannah Schwärz, LJ Nußdorf
  • „75-Jahr-Jubiläum Landjugend Seekirchen“ – LJ Seekirchen
  • „Wir stricken am selben Strang – Handarbeit für den guten Zweck“ – Maria Magdalena Winklhofer, LJ Seekirchen
  • „Kramerladen mit Herz“ – Florian Hartl, LJ Henndorf
  • „Kleine Hände – große Bäume“ – Kerstin Kobler, LJ Köstendorf
  • „A Fest im Woid für Jung und Oid“ – Lukas Strasser, LJ Mattsee
  • „Heimische Schätze – traditionelle Rezepte von damals“ – Hannah Huber, LJ Eugendorf
  • „VORBEREITET. VERBUNDEN. VERLÄSSLICH. Erste Hilfe am Hof – Sei vorbereitet!“ – LJ Bezirk Pongau-Tennengau
  • „Mit Herz im Takt – Volkstanzkurs für Kinder“ – Magdalena Bruckbauer, LJ Göming
  • „Bunte Welt in der Unterführung“ – Cornelia Sams, LJ Elsbethen
  • „50 Jahre Landjugend Nußdorf am Haunsberg“ – LJ Nußdorf
  • „Bunt gebunden – Palmbuschen binden mit Kindern“ – Andrea Lackner & Andreas Seidl, LJ Pfarrwerfen
  • „Sicherheit is sicha g’scheit! – zusammen ein verkehrZEICHEN setzen!“ – Lisa Bachler, LJ Köstendorf
  • „GenussPlatte – ein kulinarisches Highlight zum Jubiläumsfest“ – LJ Seekirchen
  • „Mit Hammer & Herz ins Abenteuer“ – Lara Egger, LJ Niedernsill
  • „Hond in Hond in unsam Trochtengwond“ – Chiara Netzker, LJ St. Michael
     

Alle Projekte werden bewertet und am Tag der Landjugend geehrt.

Danach wird auch Platz gemacht für die neuen JUMP-Teilnehmer und einen neuen JUMP-Lehrgang.
 

Doch was ist JUMP?
JUMP steht für junge, unschlagbar motivierte Persönlichkeiten.
In einem Lehrgang mit vier Modulen lernen die Teilnehmer alles rund um Rhetorik, Teambuilding, Persönlichkeitsbildung, Projektmanagement und Veranstaltungsplanung. Sie erfahren, was es heißt Projektleiter zu sein, wie man Öffentlichkeitsarbeit betreibt und richtige Organisation durchführt.
Der Lehrgang schließt mit der Landeprojektpräsentation ab, bei der die Ergebnisse der Projekte einer Jury vorgestellt werden.

JUMP umfasst 83 UE und die selbstständige Umsetzung eines Projekts. Für einen positiven Abschluss ist eine Anwesenheit von mindestens 80% notwendig. (67 UE)

Anmeldeschluss für den Lehrgang 2026 ist der 31.10.2025
Meldet euch gerne mit diesem Formular an!    Anmeldeformular

Genauere Infos findet ihr auch hier!

Zurück