Redekategorien
Vorbereitete Rede
Jede/r Teilnehmende hat vorerst eine Standpunkt- oder Problemrede (kein Referat!) über ein vorbereitetes Thema zu halten und sich danach einem Interview mit 3 Fragen über die Rede zu stellen. Die Rede kann vorab zu Hause oder direkt vor Ort vorbereitet werden.
Zur vorbereiteten Rede dürfen außer einem Stichwortzettel keine weiteren Unterlagen oder Hilfsmittel verwendet werden. Es muss frei und in grammatikalisch richtigem Deutsch gesprochen werden. Die Redezeit darf vier bis sechs Minuten nicht unter- bzw. überschreiten. (Stellt sich ein Redner unmittelbar vor seiner Rede selbst vor, zählt dies zur Redezeit.)
Bei der Vorbereitung vor Ort kann zu einem der sechs Schwerpunktbereiche ein Redethema gewählt werden. Für die Vorbereitung sind Notebook und mobiles Internet unbedingt selbst mitzubringen! Für die Beantwortung jeder Interviewfrage wird eine Richtzeit von ca. ½ Minute angenommen.
Vorschläge Redethemen:
Anregung für Themen sind unter www.jugendportal.at/redewettbewerb zu finden.
Die Teilnehmer müssen mit dem Thema des Bezirksentscheides zum Landesentscheid und in weiterer Folge zum Bundesentscheid antreten. Teilnehmer, die bereits einmal beim Landesentscheid Reden in der gleichen oder einer anderen Kategorie angetreten sind, dürfen nicht noch einmal mit dem gleichen Thema starten.
Nicht mehr startberechtigt sind Mitglieder, die bereits 2x in einer der vorbereiteten Redegruppen gewonnen haben, bzw. für den Bundesentscheid Reden nicht mehr startberechtigt sind!
Spontanrede
Die Spontanrede wird auf zwei Etappen ausgetragen: Grunddurchgang und Finale. Beim Grunddurchgang Spontanreden referiert jede/r TeilnehmerIn zu einem gezogenen/gelosten Thema. Das Überthema wird durch einen Würfel bestimmt. Die besten drei TeilnehmerInnen des Grunddurchgangs qualifizieren sich für das Finale.
Im Finale treten die drei TeilnehmerInnen an, welche im Grunddurchgang die meisten Punkte gesammelt haben. Wer von den dreien beginnt, wird freiwillig oder durch Würfeln entschieden. Die Jury bewertet jede Rede mit. Aus der Summe der Punkte von der Rede des Grunddurchgangs und der Rede des Finaldurchgangs ergeben sich Platz 1, 2 und 3.
Nicht mehr startberechtigt sind Mitglieder, die bereits 2x in der Klasse Spontanrede gewonnen haben, bzw. für den Bundesentscheid Reden nicht mehr startberechtigt sind!
Neues Sprachrohr
Ein Team besteht aus 1 bis max. 4 Personen. Die Dauer für das vorbereitete Thema beträgt 6 - 8 Minuten. In Versform, als Kurzkabarett, mit Gitarrenbegleitung oder in einer ganz anderen Form (Multimediapräsentation, etc.) soll das Publikum zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache dominierend sein sollte. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt). Technische Hilfsmittel (ausgenommen Tonanlagen) und sonstige notwendigen Utensilien, die für die Darbietung benötigt werden, müssen gestellt werden. Wenn technische Hilfsmittel benötigt werden, muss dies 5 Tage im Voraus mitgeteilt werden.
Nach Ende der Darbietung haben sich die Teilnehmer einem Interview zu stellen. Dieses besteht aus drei Fragen, die direkt auf die Ausführungen der Teilnehmer in der Darbietung Bezug nehmen.
Alle notwendigen Utensilien, die für die Darbietung benötigt werden, müssen innerhalb von 5 Minuten auf- und abgebaut werden können. Dies ist besonders bei einer Qualifikation für den Bundesentscheid von Bedeutung!