Mitglied werden

Tag der Landjugend Salzburg – Landjugend Eugendorf ist aktivste Ortsgruppe

| Service & Organisation

Vor rund 1.000 begeisterten Besuchern, begleitet von 43 stolz präsentierten Vereinsfahnen und in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Bundesministerin Karoline Edtstadler, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, fand am 11. Jänner 2025 im JO Congress Center in St. Johann im Pongau der 12. Tag der Landjugend Salzburg statt. Den Höhepunkt bildete die Auszeichnung der Landjugend Eugendorf als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres, die strahlende Sieger hervorbrachte.

St. Johann im Pongau. Dieses Jahr fand der Tag der Landjugend wieder im Pongau statt. Hunderte Landjugendmitglieder, Freunde der Landjugend und Ehrengäste kamen zusammen, um die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern. Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger betonte in seiner Festrede „Die Landjugend Salzburg ist weit mehr als eine Jugendorganisation – sie ist eine Bewegung, die für Tradition, Fortschritt und Zusammenhalt steht. Besonders beeindruckend finde ich die innovativen Projekte, die zeigen, dass junge Menschen nicht nur über Visionen sprechen, sondern sie auch in die Tat umsetzen. Das verdient höchsten Respekt und Anerkennung.“

Mit über 9.000 Mitgliedern ist die Landjugend Salzburg die größte Jugendorganisation des Landes und ebenso aktiv, wenn es darum geht, gemeinsam anzupacken und zusammen zu helfen. „Unsere Aktivitäten beruhen auf den Prinzipien Teamgeist, Eigenverantwortung, Toleranz, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Diese Werte möchten wir am Tag der Landjugend gebührend würdigen. Es ist beeindruckend, welche großartigen Leistungen unsere Mitglieder in den Orts- und Bezirksgruppen Jahr für Jahr erbringen. Ihre Motivation und ihr Enthusiasmus zeigen sich eindrucksvoll in der Umsetzung von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen“, heben Landesleiterin Magdalena Fink und Landesleiter Maximilian Aigner stolz hervor.

2024 schlossen 11 Mitglieder der Landjugend Salzburg, den erstmals in Salzburg durchgeführten, LFI-Zertifikatslehrgang Basistrainer ab. Von Rhetorik und Präsentationstechniken bis hin zur Gestaltung von Seminaren und der Vorbereitung von Klausuren wurden alle Bereiche abgedeckt. Der Abschluss des Lehrgangs setzte eine Ausarbeitung sowie kurze Vorstellung eines eigenen Seminars voraus. Folgende Personen können nun von den Orts- und Bezirksgruppen als Trainer gebucht werden und wurden beim Tag der Landjugend nochmals dafür ausgezeichnet.

  • Andreas Steiner (LJ Piesendorf): Volle Kraft voraus! - Mitglieder finden und binden
  • Magdalena Ferner (LJ Tamsweg): Planlos geht der Plan los - Entdecke den Projektleiter in dir!
  • Johanna Laubichler (LJ Enns-Pongau): Plötzlich Führungskraft Wie du dein Team zum Erfolg führst!
  • Karoline Entfellner (LJ Köstendorf): Mythos Charisma - Wie du mit mehr Ausdruck Eindruck machst!
  • Magdalena Fink (LJ Seekirchen): Aufschieben war gestern: Dein Fahrplan zu mehr Effizienz!
  • Maximilian Aigner (LJ Unternberg-Thomatal): Redest du noch oder klingst du schon? - Wie du stimmlich brillierst, dass dir alle zuhören
  • Eva-Maria Kriechhammer (LJ Schleedorf): Ideen.Reich - Bereit für deinen Geistesblitz
  • Christoph Bichler (LJ Enns-Pongau): Menschenkenntnis - Sich selbst und andere besser verstehen
  • Brigitte Höllwerth (LJ Niedernsill): The Beauty of Conflict - Konflikte erkennen, verstehen und vermeiden
  • Stefanie Laubichler (LJ Enns-Pongau): Endlich Zeit! - So kriegst du dein Leben effizient in den Griff
  • Andreas Zehner (LJ Unternberg-Thomatal): Kein Team im Team - Was braucht dein Team?
  • Matthias Zehner (LJ Unternberg-Thomatal): Emotionale Achtsamkeit - Dein Weg zur inneren Resilienz

Auch der LFI-Zertifikatslehrgang JUMP wurde 2024 wieder erfolgreich durchgeführt. Der Persönlichkeitslehrgang umfasst 83 Unterrichtseinheiten und schließt mit einem selbständig geplanten und durchgeführten Projekt ab. Folgende junge, unschlagbar motivierte Persönlichkeiten haben den Zertifikatslehrgang erfolgreich abgeschlossen.

  • Maria-Theresa Aigner (LJ Köstendorf): Oma vazöh amoi …
  • Felix Buchner (LJ Niedernsill): Niedersitzen und Durchschnaufen
  • Stefan Döller (LJ Bischofshofen): Blutspenden & Stammzellen-typisierung: Ein Zeichen der Hoffnung
  • Michelle Hettegger (LJ Bischofshofen): Blutspenden & Stammzellen-typisierung: Ein Zeichen der Hoffnung
  • Theresa König (LJ St. Michael): 10 Jahre “Miteinond, füreinond - für unser Hoamatlond”
  • Magdalena Klauber (LJ Mariapfarr/Weißpriach/St. Andrä): Treff ma uns in da Mittn
  • Eva Leitenreiter (LJ Annaberg-Lungötz): 70 Jahre LJ Annaberg-Lungötz
  • Jasmin Rieser (LJ Henndorf): Zurück zum Ursprung - 70 Jahre Landjugend Henndorf

Landjugend Eugendorf ist aktivste Ortsgruppe Salzburgs

Der Salzburger Landjugendstier und damit die Ehrung der aktivsten Ortsgruppe Salzburgs war wieder der Höhepunkt des Abends. Die Landjugend Eugendorf hat ein unglaubliches und beeindruckendes Jahr hinter sich und darf sich nun aktivste Ortsgruppe Salzburgs 2024 nennen. Die begehrte Trophäe, der Salzburger Landjugend-Stier, wurde von Landeshauptmann Wilfried Haslauer gewidmet persönlich an die Ortsgruppenleitung Katja Fenninger und Alexander Huber überreicht. Mit ehrenamtlicher Projektarbeit, der Organisation eines Jubiläumsfestes, zahlreichen Teilnahmen an Kursen und Wettbewerben und aktiver Öffentlichkeitsarbeit holte sich die Landjugend Eugendorf den Sieg. Die Auszeichnungen GOLD für das Projekt "Brotmischung mit vü Gfüh" und SILBER für das Projekt „Jubiläumsfest - 70 Jahre Landjugend Eugendorf" auf Landesebene gaben den Ausschlag zu Gunsten der Landjugend Eugendorf. „Es erfüllt mich mit Stolz, die Leistungen der Landjugend Salzburg zu würdigen. Mit ihrer unermüdlichen Energie und ihrem Einsatz für Landwirtschaft, Gemeinschaft und Weiterbildung setzen sie Maßstäbe. Der Tag der Landjugend ist eine wunderbare Gelegenheit, dieses Engagement ins Rampenlicht zu rücken und den aktiven Beitrag zur Gesellschaft zu feiern.“, so Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer.

Der Stier der Salzburger Landjugend verkörpert viel Herzblut, die Kraft und den Optimismus, den die Mitglieder der Landjugend in die Gesellschaft einbringen. Die Landjugend Eugendorf hat dies eindrucksvoll unter Beweis gestellt und kann stolz darauf sein. „Der Gewinn des Salzburger Landjugendstiers ist für uns eine große Ehre und Anerkennung für unseren Einsatz und Zusammenhalt. Er spiegelt unsere Leidenschaft für die Landjugend wider und motiviert uns, weiterhin mit Begeisterung für unsere Gemeinschaft aktiv zu sein“, so Ortsgruppenleiterin Katja Fenninger und Ortsgruppenleiter Alexander Huber.

Goldene Leistungsabzeichen

Für ihre langjährige Tätigkeit und den großartigen Einsatz in und für die Landjugend wurden 23 LandjugendfunktionärInnen geehrt. Bernadette Rieder (LJ Niedernsill), Andrea Stöckl (LJ Saalfelden, Jasmin Hinterberger (LJ Unternberg-Thomatal), Lisa Graggaber (LJ Unternberg-Thomatal), Magdalena Löcker (LJ Tamsweg), Magdalena Klauber (LJ Mariapfarr/Weißpriach/St. Andrä), Hannah Ebster (LJ St. Johann), Victoria Hallinger (LJ Enns-Pongau), Eva Leitenreiter (LJ Annaberg-Lungötz), Melissa Forstandlechner (LJ Großarl-Hüttschlag), Christoph Bichler (LJ Niedernsill, LJ Enns-Pongau), Noah Fischer (LJ Piesendorf), Christian Schmiderer (LJ Saalfelden), Harald Leo (LJ Niedernsill), Magdalena Brunauer (LJ Grödig), Emely Kindermann (LJ Schleedorf), Lukas Rittsteiger (LJ Henndorf), Jasmin Rieser (LJ Henndorf), Alexander Huber (LJ Eugendorf), Lisa Stögbuchner (LJ Lamprechtshausen), Bernhard Bruckmoser (LJ Lamprechtshausen), Lisa Seidl (LJ Obertrum), Kathrin Fink (LJ Seekirchen) wurden mit dem Goldenen Leistungsabzeichen ausgezeichnet.

Erfolge 2024

Auch bundesweite Erfolge konnten 2024 verzeichnet werden. Maximilian Aigner (LJ Unternberg-Thomatal) holte dieses Jahr den Bundessieg in der Kategorie Spontanreden nach Salzburg. Matthias Huber (LJ Michaelbeuern) und seine Nichte Annelie Welkhammer konnten sich beim Bundesentscheid Sensenmähen jeweils in ihrer Kategorie auf den Zweiten Platz vorkämpfen.

Landesprojektprämierung

Mit 25 Projekten zeigten die Mitglieder der Landjugend Salzburg eine beeindruckende Performance. Fünf Projekte wurden in der Kategorie Gold ausgezeichnet. Zu den Gewinnern in dieser Kategorie zählen die Landjugendgruppen Piesendorf mit dem Projekt „Kreative Hände, warme Herzen – Naturprodukte aus alten Dirndlschürzen“, die Landjugend Niedernsill mit „Wir sind Landjugend - was die Landjugend alles zu bieten hat“, sowie die Landjugend Köstendorf mit dem Projekt „Oma vazöh amoi“. „Brotmischung mit vü Gfüh“ der Landjugend Eugendorf wurde ebenfalls mit Gold ausgezeichnet. Die Landjugend Anthering konnte mit dem Projekt „Fahr nicht fort - lern im Ort!“ nicht nur Gold, sondern auch den Pokal für das beste Projekt 2024, gewidmet von Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, und einen Gutschein im Wert von € 300,00, gesponsert Raiffeisen Salzburg und der Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH, nach Hause holen.

Fit für 2025

Die Landesleitung Magdalena Fink und Maximilian Aigner geben die Richtung für 2025 vor. „Das Jahresprogramm 2025 wurde in den letzten Tagen bereits an die Haushalte der Landjugendmitglieder ausgeliefert. Dieses beinhaltet viele neue Seminare, Workshops und Wettbewerbe. Auch im heurigen Jahr begleitet uns das Jahresthema „Landjugend – das sind wir“ mit dem Schwerpunkt „75 Jahre Landjugend Salzburg“ und lädt zu vielen neuen Aktionen und Projekten ein“, so die Landesleitung der Landjugend Salzburg.

Text:    Katharina Hangöbl
Foto:    derPlotti | Matthäus Schröcker

Foto-Copyright: derPlotti | Matthäus Schröcker
Abdruck bei Namensnennung honorarfrei.

Zurück