Mitglied werden

Tag der Landjugend Salzburg – Köstendorf aktivste Ortsgruppe 2016

| Service & Organisation

Knapp 1.000 Besucher, 50 Vereinsfahnen, 11.000 Stunden an sozialer Projektarbeit, zahlreiche Ehrengäste und strahlende Sieger – das war der Tag der Landjugend Salzburg am 14. Jänner 2017 im Kongresshaus St. Johann. Die Landjugend Köstendorf kürt sich dabei zur aktivsten Ortsgruppe des vergangenen Jahres.

Tag der Landjugend - Intro

St. Johann. „Unser Bundesland wäre um einiges ärmer, würde es das Engagement und die Projekte der Landjugend Salzburg nicht geben“, unterstrich Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer die Wichtigkeit einer funktionierenden Jugendarbeit im Ländlichen Raum. Mit fast 8.000 Mitgliedern ist die Landjugend Salzburg die größte Jugendorganisation des Landes und ebenso aktiv, wenn es darum geht anzupacken und zusammen zu helfen. 

Landjugend Köstendorf ist aktivste Ortsgruppe Salzburgs Ein unvergleichbar eindrucksvolles Jahr erlebte die Landjugend Köstendorf im Jahr 2016. Gegen 60 Ortsgruppen des Landes setzte sie sich beim heurigen Tag der Landjugend in St. Johann durch und wurde als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Gestiftet und überreicht von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer nahm die Gruppenleitung Claudia Bann und Andreas Entfellner den Salzburger Landjugendstier entgegen: „Wir hatten ein wirklich tolles Jahr. Alle Mitglieder haben an einen Strang gezogen und bei jedem Vorhaben mitgewirkt. Wir sind wirklich stolz, “ so die 20-jährige Köstendorferin. Als zweit- und drittaktivste Ortsgruppe des Jahres wurden die Landjugend Seekirchen und die Landjugend Unternberg gekürt. Soziales Engagement, Erfolge auf Landes- und Bundesebene sowie ehrenamtliche Projektarbeit sind Kriterien für die Auszeichnung zur aktivsten Ortsgruppe.  Die Erfolge bei Bundesbewerben (Silber und Bronze beim Sensenmähen), Bronze für das Projekt „Enters Zeiten“ auf Bundesebene und mehrere Landesmeistertitel gaben den Ausschlag zu Gunsten der Landjugend Köstendorf. „Der Salzburger Landjugendstier symbolisiert die Kraft und die Dynamik, die in unserer Jugend steckt. Die Landjugend Köstendorf hat das im vergangenen Jahr des Öfteren bewiesen und kann stolz auf das Erreichte sein. Mit solch engagierten Mitgliedern kann man die Landjugend durchaus als Herz und Kreislauf der ländlichen Regionen bezeichnen“, so Landeshauptmann Haslauer bei der Verleihung.

Goldene Leistungsabzeichen Für ihre langjährige Tätigkeit und den Einsatz in und für die Landjugend wurden elf LandjugendfunktionärInnen geehrt:

  • Sandra Kühleitner (Seekirchen)
  • Michael Zehner und Patrizia Pirkner (beide Unternberg)
  • Lukas Lohfeyer (Unken)
  • Katharina Langreiter (Bruck)
  • Sabrina Laner (Bramberg)
  • Christoph Schobersteiner (Saalfelden)
  • Carina Reiter (Pfarrwerfen)
  • Martin Listberger (Radstadt)
  • Elisabeth Huber (St. Veit)

Bundesleiterin Julia Saurwein und Bundesobmann Martin Stieglbauer überreichten das Goldene Leistungsabzeichen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft.

Landesprojektprämierung Mit 20 Projekten und über 10.000 ehrenamtlichen Stunden zeigten Salzburgs Jugendliche eine beeindruckende Performance. Sechs Projekte wurden in der Kategorie Gold ausgezeichnet. Zu den Gewinnern in dieser Kategorie zählen die Landjugendgruppen Unternberg, Seekirchen, Pfarrwerfen, Mariapfarr-Weißpriach, Köstendorf und der Bezirk Flachgau.

JUMP-Absolventen Sandra Kühleitner (Landjugend Seekirchen), Magdalena Reichl (Landjugend Michaelbeuern), Michael Zehner (Landjugend Unternberg), Patrizia Pirkner (Landjugend Unternberg), Bernhard Rössler (Landjugend Hallwang), Petra Raninger (Landjugend Hallwang), Katharina Mangelberger (Landjugend Neumarkt), Bernadette Gschwendtner (Landjugend Pfarrwerfen), Christine Thurner (Landjugend Wagrain), Maria Oberleitner (Landjugend Bramberg), Florian Neumayr (Landjugend Maishofen), Katharina Langreiter (Landjugend Bruck), Christoph Schobersteiner (Landjugend Saalfelden), Lukas Lohfeyer (Landjugend Unken)

Als Abschluss gab die Landjugendmusik Unternberg den Salzburger Landjugendmarsch und die Landeshymne zum Besten. Der Salzburger Landjugendmarsch kann ab sofort auf Radio Salzburg gewünscht werden. Das Projekt über die Landjugendmusik und die Rundfunkaufnahme wurde mit Gold auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet.  

Tag der Landjugend - Jahresrückblick

Fit für 2017 Die Landesleitung Karin Asen und Maximilian Brugger geben auch die Richtung für 2017 vor: „Unser druckfrisches Jahresprogramm, gespickt mit vielen neuen Aktionen, Projekten, Workshops und Wettbewerben gelangte bereits in die Haushalte der Mitglieder. Das neue Jahresmotto „Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität“ lädt zu vielen neuen Aktionen und Projekten ein. Mit dem neuen Schwerpunkt möchten wir zu neuen Ufern aufbrechen und neue Herausforderungen annehmen!“, so das junge Führungsteam.

Tag der Landjugend - Salzburg Heute

Tombola Großartige Tombolapreise im Gesamtwert von über € 5.000,- warteten auf die BesucherInnen: Als Hauptpreis wurde eine LML Start 125 ccm lite verlost. Glücklich schätzen konnte sich dabei die Bundesleiterin Julia Saurwein, die an diesem Abend das richtige Los gezogen hat und sich über den € 2.899,- teuren Hauptpreis freuen durfte.

Weiters wurden eine Primaloft Jacke im Wert von € 100,00 von egpromotion an Celina Gschaider (Landjugend Seekirchen) und ein Helikopter-Rundflug von Heli Austria in der Höhe von € 80,00 an Tobias Högler (Landjugend Hallwang) vergeben.

Robert Rausch (Landjugend Nußdorf) hat durch seinen richtigen Treffer einen Marcel Hirscher Skihelm vom Raiffeisenverband Salzburg gewonnen. ÖAMTC stellte ein halbtätiges Fahrsicherheitstraining zur Verfügung. Dieses wurde Alexandra Hantinger von der Landjugend Großgmain übergeben.

Einen Hotelgutschein im Wert von € 250,00, gesponsert vom SalzburgLand Tourismus, konnte ebenfalls gewonnen werden. Der glückliche Gewinner war Stefan Hasenauer (Landjugend Bruck). Über einen Gutschein von der Fahrschule Zebra in der Höhe von € 250,00 konnte sich Julia Köstinger von der Landjugend Köstendorf freuen.

Christoph Fuchsberger der Landjugend Hallwang freute sich über ein Fotoshooting von Raimund Fotographie im Wert von € 300,00. Carina Reiter (Landjugend Pfarrwerfen) holte sich noch rechtzeitig zum Wintereinbruch neue Fischer-Ski, gesponsert von Sport 2000 Simon in Saalfelden.

Die diesjährige Landesexkursion führt uns zur Europameisterschaft in Handmähen in die Schweiz. Über eine Teilnahme in der Höhe von € 680,00 freute sich Peter Brüggler von der Landjugend Bischofshofen.

Tag der Landjugend - powered by:

Zurück