Tag der Landjugend Salzburg – 65 Jahre und von Müdigkeit keine Spur!
Seit 1950 besteht die Landjugend in Salzburg. Beim diesjährigen Tag der Landjugend, am 17. Jänner 2015, wurden die erfolgreichsten Mitglieder, Funktionäre und Ortsgruppen ausgezeichnet und auf 65 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit angestoßen.
Austragungsort war das Kongresshaus in St. Johann. Gut 1.000 Mitglieder, ehemalige Funktionäre und zahlreiche Ehrengäste, allen voran Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Präsident der Landwirtschaftskammer Franz Eßl folgten der Einladung. Zu den Höhepunkten des Abends zählte die Verleihung des Salzburger Landjugendstier für die aktivste Ortsgruppe 2014.
Landjugend Piesendorf setzt sich in einem spannenden Finale durch
Ein unvergleichbar eindrucksvolles Jahr erlebte die Landjugend Piesendorf 2014. Gegen 60 Ortsgruppen des Landes setzte sie sich beim heurigen Tag der Landjugend in St. Johann durch und wurde als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Gestiftet und übergeben wurde der Preis von Landeshauptmann Dr. Wilfried Hauslauer. Ehrenamtliche Projektarbeit, soziales Engagement, Öffentlichkeitsarbeit und das Mitwirken an Landes- und Bundesveranstaltungen – das sind Kriterien für die aktivste Ortsgruppe. Mittels Videopräsentation wurden die fünf besten Ortsgruppen bekannt gegeben. Uttendorf, Maishofen, Piesendorf, Seekirchen und die Landjugend Mariapfarr-Weißpriach – sie alle glänzten durch ein ungemein vielfältiges Programm mit tollen Aktivitäten. Die Teilnahme am Bundesentscheid 4er-Cup und Reden mit dem hervorragenden vierten Platz von Margit Steiner, der Abschluss des Zertifikatslehrganges JUMP durch die Gruppenleitung Bernhard Auernigg und Martina Innerhofer, mehrere Spendenaktionen, sowie hervorragende Öffentlichkeitsarbeit gaben den Ausschlag zu Gunsten der jungen Piesendorfer Ortsgruppe. Unter großem Jubel nahm Gruppenleiterin Martina Innerhofer den Salzburger Landjugendstier von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer entgegen: „Höchste Anerkennung und Dank gilt der Landjugend Piesendorf für den Einsatz und das Engagement in und über die Gemeinde hinaus. Der Salzburger Landjugendstier symbolisiert die Kraft und die Dynamik, die in unserer Jugend steckt. Die Landjugend Piesendorf hat das im vergangenen Jahr des Öfteren bewiesen und kann stolz auf das Erreichte sein, “ so Landeshauptmann Haslauer bei der Verleihung.
Goldene Leistungsabzeichen
Für ihre langjährige Tätigkeit und den Einsatz in und für die Landjugend wurden sieben Landjugendfunktionäre geehrt. Annemarie Trattner, Bezirkspressereferentin aus Bramberg, Elisabeth Schwab, ehem. Bezirksleiterin-Stv. aus Bruck, Stefan Gassner, ehem. Bezirksobmann-Stv. aus Taxenbach, Katharina Strumegger, ehem. Landesleiterin-Stv. aus Eugendorf, Andreas Pertiller, Bundessieger und Ortsgruppenleiter aus Eugendorf, sowie die Bezirksleiterinnen Melanie Prodinger aus dem Lungau und Rosina Gschaider aus dem Flachgau, erhielten das Goldene Leistungsabzeichen der Landjugend Österreich.
Landesprojektprämierung
Ausgezeichnete Projekte wurden auch an diesem Abend vor den Vorhang geholt. Bronze bekam unter anderem die Landjugend Seekirchen, die beim Lebenshilfe-Haus ein Hochbeet gebaut hat. Silber gab es für „ein Butterbrot auf Wanderschaft“. Dazu wanderte die Landjugend Leogang mit Kindern und zeigte ihnen dabei anschaulich, wie Lebensmittel entstehen. Zu Beginn wurde ein Brot gebacken, dann Kräuter geerntet und schließlich in einer Sennerei Butter gemacht. Gold gab es unter anderem für „Wir bewegen was“, ein Projekt der Landjugend Hüttau, bei dem einmal in der Woche ein Sporttag organisiert wurde sowie für „Dahoam is dahoam“. Mit diesem Projekt hat die Landjugend Mattsee mobilisiert, um auf die Wohnraumproblematik in ihrer Gemeinde aufmerksam zu machen. „Ihr habt es auf den Punkt gebracht. Ihr macht genau das richtige für das Leben auf dem Land“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. „Ihr sagt ’wir wollen da bleiben’. Für eine gute Zukunft braucht es materielle Basis, Freude und Lebensqualität. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass es eine gute Zukunft gibt. Jeder für alleine ist zu wenig. Darum seid Ihr als Landjugend beispielhaft!“
Der Tag der Landjugend Salzburg war ein voller Erfolg. 53 Vereinsfahnen der 60 Ortsgruppen im Bundesland sorgten für Gänsehaut beim Einzug der Vereinsfahnen. Knapp 60 MusikantInnen der Landjugend Musikkapelle, bestehend aus Mitgliedern aller Bezirke, gaben den Salzburger Landjugendmarsch zum Besten. Die Landeshymne, ebenfalls gespielt von der Musikkapelle, und die Entzündung des 65ers anlässlich des Bestehens, bildeten den Abschluss des Festaktes. Beim anschließenden Landesball wurde auf die Sieger und Geehrten des Abends angestoßen. Der Tag der Landjugend Salzburg bildet gleichzeitig den Kickoff für das neue Jahr, das wieder zahlreiche Projekte, ein umfangreiches Bildungsprogramm und jede Menge interessante Aktivitäten bietet.