Startschuss für ein erfolgreiches Landjugendjahr 2025
Teambuilding, Kommunikation als Erfolgsfaktor und die Planung der Veranstaltungen und Aktionen zum Jahresschwerpunktthema für 2024/2025. Das Team der Landesleitung der Landjugend Salzburg verfolgte bei der alljährlichen Klausur von 27. – 29. September in Wagrain ein wichtiges Ziel: Die Planung des Jahresprogrammes 2025 im Zeichen des 75-Jahr-Jubiläums.
Vorstellung der Funktionäre
Am Freitagabend wurde bereits mit dem ersten großen Bereich begonnen: Das Kennenlernen der neuen Funktionäre, die Aufteilung der sechs Schwerpunktbereiche, die Gegenseitigen Erwartungen und die Stärkung des Teamgeistes. „Wir freuen uns sehr, nun ein Teil des Teams der Landesleitung der Landjugend Salzburg zu sein. Wir wurden sofort ins Team integriert und fühlten uns sehr herzlich aufgenommen“, sind sich die neu gewählte Landesleiterin-Stellvertreterin Maria-Theresa Aigner (Köstendorf) und der neu gewählte Landesleiter-Stellvertreter Stefan Döller (Bischofshofen) einig.
Jahresschwerpunktthema und Jubiläum im Fokus
Am Samstag beschäftigte sich das Führungsteam der Landjugend Salzburg mit ihrem Jahresschwerpunktthema „Landjugend – das sind wir!“. Dazu wurde Basistrainer Josef Rangger aus Tirol eingeladen, der durch den Tag führte. Am Beginn stand ein „Brainstorming“, bei dem neue Ideen für das Jahresthema gesammelt wurden. „In dieser Phase gibt es keine schlechten Ideen“, weiß Landesleiterin Magdalena Fink, „hier ist es wichtig, die Ideen aller Funktionärinnen und Funktionäre zu sammeln. Erst danach wird sortiert, zusammengefasst und verworfen, nur so können neue, kreative Aktionen entstehen.“ Da die Landjugend Salzburg 2025 auch ihr 75-jähriges Bestehen feiert, wurde auch daran gearbeitet, dieses besondere Ereignis in das Jahresprogramm zu integrieren.
Der Sonntag wurde intensiv für weitere Planungen genutzt. Dazu zählte die Planung für das größte Event der Landjugend Salzburg den „Tag der Landjugend 2025“, welcher am 11. Jänner 2025 im JO Congress in St. Johann im Pongau stattfinden wird. Auch die bevorstehende Herbst-Landesvorstandsklausur, zu welcher alle Bezirksfunktionärinnen und Bezirksfunktionären eingeladen sind, wurde vorbereitet. In den einzelnen Fachausschüssen gibt es wieder einige Ideen welche umgesetzt werden wollen. „Um für alle Mitglieder in Salzburg attraktive Aktionen wie Bildungskurse, Agrarkreise und Wettbewerbe anbieten zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Bezirksfunktionärinnen und Bezirksfunktionären unerlässlich. Das Schönste an der Zusammenarbeit mit den Funktionärinnen und Funktionären unserer vier Landjugendbezirke ist, dass man neue, motivierte Landjugendmitglieder kennenlernt, die auch tolle Ideen haben und gemeinsam die Landjugend Salzburg voranbringen wollen.“, weiß der neu gewählte Landesleiter Maximilian Aigner (Unternberg) bereits aus Erfahrung.
„Das sehr intensive Wochenende war für alle eine große Bereicherung“, so der Tenor des Teams. Gestärkt geht es nun ins kommende Jahr. Die Ergebnisse werden sich dann unter anderem im Jahresprogramm 2025 wiederfinden, das in wenigen Monaten verschickt wird. Eines verspricht die Landesleitung auf jeden Fall:
„Wir sind unglaublich motiviert, unsere neuen Ideen umzusetzen. In uns allen brennt das Landjugendfeuer, das uns manchmal an unsere Grenzen bringt, uns aber auch unglaublich wachsen lässt. Die Mitglieder der Landjugend Salzburg dürfen sich auf ein kreatives, abwechslungsreiches, interessantes und vor allem buntes Jahresprogramm 2025 freuen!“.
Text: Katharina Hangöbl
Foto: Landjugend Salzburg
Foto-Copyright: Landjugend Salzburg
Abdruck bei Namensnennung honorarfrei.