Mitglied werden

Starke Performance bei der Landesprojektpräsentation 2015

| Sport & Gesellschaft

Am vergangenen Samstag fand eine rekordverdächtige Landesprojektbewertung und Abschlusspräsentation des LFI-Zertifikatslehrganges „Jump“ in Goldegg statt. Landesrat Hans Mayer und die Ehrengastjuroren LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl und BBK-Obmann Silvester Gfrerer staunten nicht schlecht, als sie das Aufgebot an verschiedensten ehrenamtlichen Projekten der Bewertung unterzogen. 33 Projekte und Präsentationen galt es zu bewerten.

Am vergangenen Samstag fand eine rekordverdächtige Landesprojektbewertung und Ab­schlusspräsentation des LFI-Zertifikatslehrganges „Jump“ in Goldegg statt. Landesrat Hans Mayer und die Ehrengastjuroren LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl und BBK-Obmann Silvester Gfrerer staunten nicht schlecht, als sie das Aufgebot an verschiedensten ehrenamtlichen Projekten der Bewertung unterzogen. 33 Projekte und Präsentationen galt es zu bewerten. „Es ist faszinierend, wie vielseitig die einzelnen Landjugendortsgruppen agieren und mit wel­chem Selbstbewusstsein sie ihre Projekte präsentieren. Der ländliche Raum wäre nicht das, was er ist, gäbe es nicht diese engagierte Jugend“, so Landesrat Hans Mayer in seinem Eröffnungsstatement. Im diesjährigen Landesprojektwettbewerb finden sich Aktionen wie die beiden Benefizkonzerte der Landjugend Saalfelden und Rauris. In Saalfelden beispielsweise wurden die musikalischen Stücke ausschließlich von Landjugendmitgliedern vorgebracht. Die Landjugend Rauris lukrierte 5.000 Euro an Spendensumme.

Vorbildhafte Projekte von Mittersill bis Tamsweg Die Landjugend Tamsweg ließ den Garten der Lebenshilfe in Tamsweg in neuem Glanz er­strahlen und fertigte zu diesem Zweck ein Hochbeet, eine Kräuterschnecke, einen Brunnen  an und verbrachte den ganzen Tag in Gesellschaft mit den Bewohnern des Heimes. Die Landjugend Piesendorf veranstaltete einen eigenen Dorfmarkt und verkaufte selbstgemachte Handwerkskunst und kulinarische Schmankerl für den guten Zweck. Auch das Projekt, das bereits auf Bundesebene als das beste Österreichs hervorgegangen ist, war unter den Teilnehmern: Veronika Riedlsberger schloss mit der Präsentation „Gedenkkapelle Andreas Hörbiger“ den LFI-Zertifikatslehrgang „Jump“ ab. 17 weitere „Junge, Unschlagbar Motivierte Persönlichkeiten (Jump)“ taten es ihr gleich und verwöhnten die Jury mit lebendigen und me­thodisch vielfältigen Präsentationen. Der Lehrgang „Jump“ umfasst vier Module und 83 Unterrichtseinheiten. Im letzten Modul wird selbstständig ein Projekt umgesetzt.

Für eine erfolgreiche Zukunft Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl freut sich über die hervorragenden Abschlusspräsentationen: „Das Bildungsangebot für Jugendliche ist das Um und Auf für eine erfolgreiche Zukunft. Besonders schön anzusehen ist, wenn so hervorragende Projekte wie jene aus Mittersill oder Bischofshofen aus einem Lehrgang heraus entstehen und erfolgreich bis zum Ende durchgeführt werden", so Vizepräsidentin Hölzl. Das Geheimnis ob die vorgestellten Projekte eine Auszeichnung in der Kategorie Gold, Silber, Bronze oder erfolgreich teilgenommen erhalten, wird beim großen Tag der Landjugend Salzburg, am 16. Jänner 2016 im Kongresshaus in St. Johann gelüftet.

Landesprojektpräsentation und JUMP-Abschlusspräsentation 2015

Zurück