Mitglied werden

Starke Leistung unserer TeilnehmerInnen und Bundessieg für Salzburg!

| Allgemeinbildung

Beim 56. Bundesbewerb der Landjugend Österreich von 9. bis 12. Juli 2015 in Velden am Wörthersee erreichte der 17-jährige Matthäus Schröcker, Mitglied der Landjugend Mariapfarr-Weißpriach sensationell Gold in der „Vorbereiteten Rede“.

Redewettbewerb Knapp 50 junge Redner, qualifiziert über ihre Landesbewerbe,  bewiesen ihre Redegewandtheit in: „Vorbereitete Rede unter 18“, „Vorbereitet Rede über 18“, „Präsentationsrede“ und „Spontanrede“. „Die Redewettbewerbe gehören zu den besten Angebote der Landjugend. Hier zeigt sich, wie gut die Schulungen und Angebote der Organisation sind und wie viel ihre Mitglieder fürs Leben lernen“, sagt LK-Präsident Franz Eßl. Dass nach dreizehn Jahren wieder einmal ein Salzburger den Sieg nach Hause holt, darauf sind wir natürlich stolz. Uns freut es aber auch, dass die Jugend überhaupt mitmacht an solchen Veranstaltungen, dass sich damit auseinandersetzt, wie man Dinge anspricht und anderen von seinen Interessen erzählt.“ Matthäus Schröcker aus Mariapfarr sprach in seiner Rede mit dem Titel „Illusion“ darüber, was Menschen mit Handy, Laptop und Sozialen Medien im Leben versäumen können. „Ich habe 621 Freunde. Über soziale Medien spreche ich mit allen von Ihnen, dennoch kennt mich keiner von Ihnen wirklich“, so Matthäus Schröcker. „Wir öffnen unsere Handys und Laptops, um mit unseren Freunden in Kontakt zu treten und schließen dabei die Türen, die ins reale Leben führen.“ Schröcker bezog sich auf das Video „Look up!“ von Gerry Turk. Ein Mann kann wegen leeren Akkus den Weg nicht via googlemaps herausfinden und fragt eine Fremde. Zum Dank lädt er sie auf einen Kaffee ein und die Beziehung mit seiner Traumfrau beginnt. Publikum und Jury waren begeistert vom Auftritt des jungen Lungauers: Inhalt, Argumente, Ausstrahlung und die Gestik brachten wertvolle Punkte. „Das heurige Niveau ist großartig und bei Matthäus hat wirklich alles gepasst und mit viel Charme seine Argumente untermauert“, sagte Landjugend-Geschäftsführer Michael Lerchner, Juror als Vertreter für Salzburg. „Wir alle sind nur für eine kurze Weile zu Gast auf diesem Planeten. Lebt euer Leben so wie es ist, durch keine Illusion getrübt“, sagte er im Abschluss-Plädoyer. Mit 84,10 von 100 Punkten siegte Schröcker. Die Freude beim frischgebackenen Bundessieger war natürlich groß: „Eine Medaille beim Bundeswettbewerb zu erreichen, war mein großes Ziel. Am Tag des Bewerbes habe ich mich gut gefühlt und war relativ wenig nervös. Auch die Startnummer eins hat an diesem Tag für mich gut gepasst, da ich meinen RednerkollegInnen nicht so gerne zuhöre und mich auf mich konzentriere. So richtig nervös war ich dann am Samstag bei der Siegerehrung. Das Gefühl, wenn der eigene Name und die Platzierung ausgerufen werden, ist unbeschreiblich, “ so der junge Lungauer aus Mariapfarr. Auch die 17-jährige Karin Gschwandtl aus St. Veit konnte ihr Redetalent unter Beweis stellen und belegte den hervorragenden 5. Platz in dieser Kategorie.

Paul Schreilechner und Maria Kößlbacher stellten sich der Herausforderung ein unbekanntes Thema zu ziehen und danach, nach nur einer Minute Vorbereitungszeit darüber zu referieren. Die beiden stellten ihre Spontanität mehrmals unter Beweis. Paul Schreilechner schaffte es nach dem Grunddurchgang sogar bis in die KO-Runden. In Runde eins ließ Schreilechner nichts anbrennen und setzte sich gegen seinen direkten Kontrahenten durch. Bei den beiden folgenden Duellen zog der Bezirksobmann des Lungaus knapp den Kürzeren und erreichte den hervorragenden 4. Rang im Endklassement. Themen waren u.a. „2015 – das Jahr des Bodens“ oder „Corporate Identity in Vereinen und der Landjugend“. Maria Kößlbacher, ebensfalls aus dem Lungau, erkämpfte sich in der Spontanrede den 9. Platz.  Rosina Gschaider aus dem Flachgau und Simon Hasler aus dem Pongau traten in der Kategorie „Vorbereitete Rede Über 18“ an. Rosina Gschaider überzeugte die Jury mit ihrem anspruchsvollen Thema „Der Ukraine Krieg – ist Putin daran Schuld?“ und erreichte den ausgezeichneten 5. Platz. Simon Hasler beschrieb die Bedeutung der Bergbauern für Österreich und erreichte den 11. Platz. Auch in der Kategorie Präsentation nahmen zwei Teilnehmerinnen aus dem Pongau teil. Magdalena Nitsch berichtete über ihre Leidenschaft, die Musik und erlangte den 7. Platz. Carina Reiter referierte über "Die Allorgie der Zeit" und erreichte den 10. Platz.

Teambewerb 4er-Cup Der 4er-Cup forderte die 16 Teams aus ganz Österreich bei den Stationen. Neben Allgemeinwissen, aktuelles Zeitgeschehen, Kreativität und Logik, war auch Wissen zu den Themen Boden und Jugend im ländlichen Raum gefragt. Aber auch beim Actionparcours, der im Wörthersee endete, wurde den Teams alles abverlangt. Nach zwei intensiven Tagen Wettkampf erreichten die beiden Salzburger Teams die hervorragenden Plätze 8 und 10. Platz 8: LJ Hallwang, Bezirk Flachgau (Christine Lindner, Theresa Haslauer, Thomas Lindner, Markus Aigner) Platz 10: LJ Saalfelden, Bezirk Pinzgau (Katharina Egger, Christina Deutinger, Alexander Oberhofer, Lukas Mitteregger)

Ergebnisliste_BE_4er_Cup_2015.pdf

Download

Ergebnisliste_Spontanreden_BE_2015.pdf

Download

Ergebnisliste_Vorbereitet_UNTER_18_BE_2015.pdf

Download

Ergebnisliste_Vorbereitet_UEBER_18_BE_2015.pdf

Download

Ergebnisliste_Praesentationsrede_BE_2015.pdf

Download
Zurück