Salzburg feiert die Bronzemedaille bei der Agrarolympiade
Den Heimvorteil konnte die Salzburger Landjugend ideal nutzen: Vergangenes Wochenende war Salzburg Austragungsort der Bundes Agrar- & Genussolympiade der Landjugend Österreich. Dabei kämpften insgesamt 14 Zweierteams in der Kategorie „Genuss“ und 17 Zweierteams in der Kategorie „Agrar“ um den Bundessieg. Das Zweierteam Simon Hasler (Großarl) und Josef Putz (Kuchl) holten sich Edelmetall in der Agrarolympiade. Austragungsort waren die Fachschulen Bruck an der Großglocknerstraße.
Umfangreiches Wissen in der Landwirtschaft Die Themengebiete der Agrarolympiade sind umfangreich: Landtechnik, Grünland, Wissen rund um die Biene, Jagd und Tierhaltung waren einige der Themen, die den besten Agrarteams Österreichs abverlangt wurden. Gemeinsam mit den FachlehrerInnen der LFS und HWS Bruck wurde abwechslungsreiche Stationen erstellt. Dabei kam die Praxis nicht zu kurz: Eine Luftfilterwartung beim Traktor musste ebenso erledigt werden, wie das Stecken einer Begrenzungsleuchte, Gräser-Erkennung, der Zusammenbau eines Bienenstockes oder der Schnitt eines Holzbloches im Spannungssimulator. Auch die Pinzgauer Vorzeigebetriebe Sinnlehenhof in Leogang und Stechaubauer in Saalfelden wurden besichtigt. Zu den Exkursionen war im Anschluss je eine Station zu erfüllen.
Die Salzburger Teams schlugen sich bei diesem Bewerb beachtlich: Hannes Bogensperger und Stefan König (Lungau) erreichten den guten siebten Rang, das Agrarteam aus Göming, Tobias Hauser und Gabriel Planitzer, Platz 17. Simon Hasler und Josef Putz (Pongau bzw. Tennengau) kämpften sich fulminant zu Bronze. Vor dem Finale der besten vier Teams lagen sie sogar in Führung. „Bei mehreren Stationen wie z.B. Grünland schafften wir die beste Punktezahl. Da war es sehr hilfreich, dass die Matura an der HLFS Raumberg erst zwei Monate her ist. Die Themen interessieren mich einfach und dann geht das leicht von der Hand. Speziell die Schätzfragen im Finale sind uns nicht so gut gelegen. Aber eine Medaille gleich beim ersten Antreten taugt uns richtig“, so der 20-jährige Simon Hasler.
„Mit der Leistung unserer Teams sind wir mehr als zufrieden. Unsere TeilnehmerInnen sind noch relativ jung und trotzdem schon richtige Experten in ihrem Fach“, bilanzierte Landesleiterin Elisabeth Huber die Bundes Agrar- & Genussolympiade aus Salzburger Sicht. Beim anschließenden Siegerfest der Landjugend Bruck wurden die siegreichen Teams gebührend gefeiert. Die „Olympische Fackel“, die im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeit entzündet und von Steiermark an Salzburg übergeben wurde, reichte Landesobmann Maximilian Brugger seinem Kärntner Amtskollegen Herwig Drießler weiter. Dort findet der Bewerb im nächsten Jahr statt.
Ein herzliches Dankeschön! Die TeilnehmerInnen aus ganz Österreich wurden mit einem regionalen Geschenkspaket willkommen geheißen. Ein originales Pinzgauer Craftbier von PinzgauBräu, Käsespezialitäten der Pinzgau Milch Produktions GmbH sowie ein dazu passendes Jausenbrett mit dem Holz von Familie Deutinger, verarbeitet von der Firma Zimmerei & Treppenbau Hirschbichler freuten die TeilnehmerInnen. Beim Stationsbetrieb war viel praktisches Geschick gefragt. Ein großer Dank gilt den Kollegen der Lehrerschaft der HWS und LFS Bruck, die sowohl für die Ausarbeitung als auch für die Durchführung vieler Stationen verantwortlich waren. Danke auch an die SalzburgMilch und Schärdinger für die zur Verfügungstellung der Milchprodukte für den Stationsbetrieb. Ein großer Dank an die Landjugend Bezirk Pinzgau und an die Landjugend Bruck für die unermüdliche Unterstützung und Mitorganisation des Bundesentscheides.