Mitglied werden

Projekt der Landjugend Mittersill-Hollersbach wird als bestes von Österreich ausgezeichnet

| Sport & Gesellschaft

Am Samstag, den 21. November 2015 fand die Bundesprojektprämierung, das BestOf der Landjugend Österreich in Bregenz im großen Festspielhaus statt. Aus allen Bundesländern wurden die besten Projekte eingereicht und in den Kategorien Bronze, Silber, Gold und „Erfolgreich Teilgenommen“ prämiert. Insgesamt stellten sich 40 ehrenamtliche Projekte der Bewertung der Jury.

Bregenz. Die diesjährige Bundesprojektprämierung hätte nicht erfolgreicher für das Bundesland Salzburg laufen können. 3x Gold, 2x Silber und 1x erfolgreich teilgenommen – so liest sich die Medaillenausbeute der Landjugend Salzburg. Zudem konnte erstmals nach sechs Jahren der Landjugend-Award für das beste Projekt Österreichs nach Salzburg geholt werden. Damit bilanziert sich Salzburg als das erfolgreichste Bundesland. Gold für die Landjugend Mittersill-Hollersbach, Landjugend Bischofshofen und Landjugend Salzburg
Die Landjugend Mittersill-Hollersbach erbaute in diesem Jahr eine Gedenkkapelle für ein im letzten Jahr verstorbenes Mitglied. Die Geschichte hinter dem Projekt und die eindrucksvolle Umsetzung überzeugte die Jury über alle Bundesländer hinweg. „Selten zuvor war die Entscheidung so eindeutig. Die Leistung der Mittersill-Hollersbacher wurde mit Standing-Ovation des Publikums honoriert. Hinter diesem Award steht ganz Österreich. Jedes Bundesland, jeder Bezirk und jede Ortsgruppe freuen sich für die Pinzgauer“, so die Bundesleitung der Landjugend Österreich Isabell Riedl und Martin Stiglhuber. Neben diesem Projekt wurden zwei weitere Einreichungen aus Salzburg in der Kategorie Gold ausgezeichnet: Die Landjugend Bischofshofen wurde mit ihrem Projekt „Fremde werden Freunde“ ebenso mit einer Goldmedaille und € 500,- Preisgeld ausgezeichnet. Die Landjugend Salzburg reichte die „Initiative zur neuen Festkultur“ beim bundesweiten Bewerb ein. Dabei geht es um zielgerichtete Maßnahmen, die das Feierverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen positiv beeinflussen und dadurch Feste festlicher sein lassen.

Silber für die Landjugend Göming und Landjugend Bezirk Lungau
Zwei weitere Projekte wurden mit Silber ausgezeichnet. Für die umfangreichen Aktionen im Bezirk Lungau, wie die Ortsbildgestaltungen der Ortsgruppen St. Michael und Mariapfarr, sowie Spendenaktionen von Unternberg, Lessach und Tamsweg beschertem den Landjugend Bezirk Lungau die Auszeichnung in Silber. Die Landjugend Göming initiierte anlässlich ihres 30-jährigen Anglöckeljubiläums eine umfangreiche Sozialaktion und spendete € 1.400,- an eine bedürftige Familie. Die Landjugend Schleedorf nahm mit dem Projekt „Landjugend bringt Geschichte zurück“ erfolgreich teil. Dabei wurde die Tiefsteinklamm mit neuer Wegbeschilderung ausgestattet und die Sage der Wildfrauenhöhe neu aufbereitet.

Die Landesleitung der Landjugend Salzburg ist stolz auf die Leistungen der einzelnen Vereine: „Hinter jedem Projekt stehen Unmengen an ehrenamtlich geleisteten Stunden, jede Menge Herzblut und großartigen Teamleistungen aller Mitglieder und Funktionäre. Ganz Salzburg freut sich für die Landjugend Mittersill-Hollersbach!“ so Landesobmann Maximilian Brugger und Landesleiterin Elisabeth Huber. Glückwünsche bekamen die erfolgreichen TeilnehmerInnen von vielen Seiten der Politik. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg Franz Eßl ist besonders stolz auf die Landjugend und betont „die Wichtigkeit der Jugend für den ländlichen Raum“, denn wo es geht „unterstützt die Landwirtschaftskammer die Landjugend, denn der Jugend gehört die Zukunft!“ Stimmen zum Gewinn des Landjugend-Awards: Veronika Riedlsberger, Ortsgruppenleiterin der Landjugend Mittersill-Hollersbach: „Wir sind überwältigt und freuen uns riesig über den Gewinn des Awards. Der größte Dank und das größte Lob gilt unseren Mitgliedern, die in diesem Jahr Unglaubliches geleistet haben!“ Herbert Astl, Ortsgruppenleiter der Landjugend Mittersill-Hollersbach: „Wir sind mit einem guten Gefühl und der Unterstützung von 33 Mitgliedern nach Vorarlberg angereist. Den Preis von der Bundesleitung der Landjugend Österreich vor der großartigen Kulisse überreicht zu bekommen ist großartig. Wir haben das Gefühl, dass uns unsere Freunde aus allen Bundesländern den Preis gegönnt haben.“

Doch vor dem Grand-Finale feierte die Landjugend Österreich nicht nur die Bundessieger der einzelnen Bundesbewerbe: Annemarie Trattner, Carina Reiter und Elisabeth Weilbuchner haben im vergangenen Herbst erfolgreich die aufZAQ-Ausbildung absolviert. Der Lehrgang "aufZAQ" ist eine zertifizierte Ausbildung, die die Landjugend für ihre Führungskräfte anbietet. Ziel des Lehrgangs ist es, junge Menschen zu qualifizieren und ihnen die Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre Persönlichkeit zu entdecken und zu entwickeln. Weiters wurden die Teilnehmer des Promotors, die Weiterbildung für Landjugendreferenten, für ihre Ausbildung ausgezeichnet. Elisabeth Weilbuchner und Michael Lerchner haben diese Ausbildung im Jahr 2015 erfolgreich abgeschlossen. Die Landjugend Österreich hat dieses Wochenende ebenfalls genutzt, den neuen Bundesvorstand, welcher am Freitag bei der Generalversammlung gewählt wurde, vorzustellen. „Wir stolz, dass nun auch wieder Salzburger Blut im Bundesvorstand fließt: Bernhard Imlauer aus Maria Alm ist ab sofort im Bundesvorstand tätig. Wir wünschen ihm auf diesem Wege alles Gute und viel Erfolg“, so die Landesleitung Elisabeth Huber und Maximilian Brugger.

Zurück