Project Friday - Bühne frei für die LJ Seekirchen
Project Friday - Bühne frei für die LJ Seekirchen
Project Friday - Bühne frei für:
„Ollerhond Mitanond“: Ein generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
PROJECT FRIDAY – so wird aus regionalem Engagement nationale Sichtbarkeit.
Die Landjugend setzt österreichweit direkt in den Gemeinden Projekte um – und ganz Österreich hat die Möglichkeit im Rahmen von „PROJECT FRIDAY“ dabei zu sein.
Jeden Freitag steht der offizielle Instagram-Kanal der Landjugend Österreich ganz im Zeichen des Ehrenamts und wird ausschließlich Tat.Ort Jugend Projekten gewidmet. Die Landjugend Projektarbeit zeigt sich: jung, engagiert, voller Tatendrang und präsent in den sozialen Medien. Zusätzlich werden über das große STORY TAKEOVER besondere Projekte vor den Vorhang geholt. Heute im großen STORY TAKEOVER Scheinwerferlicht ist die Landjugend Seekirchen (SBG).
Unter dem Titel “ „Ollerhond Mitanond – Gemeinsam mit Generationen” setzte die Landjugend Seekirchen ein besonderes Sozialprojekt um, das Kinder und Senior:innen miteinander verbindet und Raum für gegenseitiges Lernen, Verstehen und Wertschätzung schafft. Über drei Projekttage hinweg begegneten sich Kinder des Kindergartens Moosstraße und Senior:innen aus dem Seniorenhaus Seekirchen auf Augenhöhe – mit Freude, Respekt und gegenseitigem Interesse.
Projektleiterin Lisa Marie Lausenhammer über die Ideenfindung: „Unsere Idee basiert auf der Erfahrung, dass man miteinander und voneinander am besten lernen kann. Genau hier wollten wir ansetzen: Raum für Begegnung schaffen, zuhören und voneinander lernen“.
„Ollerhond Mitanond“ steht exemplarisch für gelebte Brücken zwischen Jung & Alt, respektvolles Miteinander und kreatives Lernen. Es zeigt, wie durch persönliche Begegnungen Verständnis wächst, Vorurteile schwinden und Erinnerungen geschaffen werden, die bleiben. Seekirchens Bevölkerung von 5 bis 94 Jahren packt gemeinsam an und schafft Ollerhond Mitanond“, lobt Bundesleiterin Stellvertreterin Andrea Burtscher das Tat.Ort Jugend Projekt aus Salzburg.
Kennenlerntag – der Grundstein für Vertrauen
Das Projekt startete mit einem gemeinsamen Kennenlernen. Spiele, gemeinsames Singen, kreative Stationen, wie das Gestalten der eigenen Ollerhond Mitanond Kochschürze und ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen ermöglichten erste Begegnungen in einer herzlichen Atmosphäre
Agrartag – Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben
Gemeinsam mit der Orts- und Seminarbäuerin Anneliese Winklhofer ging es auf den Bauernhof. Es wurden Fragen zur Landwirtschaft beantwortet, Tiere kennengelernt und frische Eier gesammelt. Eine Kutschfahrt führte durch Seekirchen bis zum Seniorenhaus, wo anschließend gemeinsam Obstbäume gepflanzt und mit Gruppenfotos geschmückt wurden. Ein Melkwettbewerb, Geschichten von früher und eine Einführung in die Imkerei rundeten das Programm ab.
Backtag – Freude am Tun und regionale Lebensmittel im Fokus
Beim Brot- und Briochebacken tauschten sich Kinder und Senior:innen über regionale Lebensmittel, alte Rezepte und Traditionen aus. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Jause und kleinen Rezept-Flyern zum Mitnehmen.
Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend
„Ollerhond Mitanond“ ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend Projekten, die jährlich in ganz Österreich realisiert werden. Über 5.000 engagierte junge Menschen wirken an diesen Projekten mit – und setzen damit starke Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese beeindruckenden Leistungen sichtbar zu machen, werden jeden Freitag die besten Projekte aus ganz Österreich auf dem Instagram-Kanal der Landjugend Österreich vorgestellt. Besonders herausragende Projekte erhalten die Chance, ihre Initiative im Rahmen eines Story Takeovers zu präsentieren und die Online-Community direkt an der Umsetzung teilhaben zu lassen.
Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft wie auch dem Bundeskanzleramt ermöglicht.