Mitglied werden

Nationalpark Hohe Tauern gründet Jugendbeirat

| Landwirtschaft & Umwelt

Junge Menschen gestalten die Zukunft des Schutzgebiets aktiv mit

Der Nationalpark Hohe Tauern setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit der Gründung eines Jugendbeirats sollen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren aktiv in die Arbeit und Entscheidungsprozesse des Nationalparks eingebunden werden. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, hinter die Kulissen des größten Schutzgebiets Mitteleuropas zu blicken, umfassendes Wissen zu erlangen und ihre eigenen Empfehlungen an die Entscheidungsgremien zu formulieren.

Einbindung der jungen Generation in die Naturschutzarbeit

Die Idee zur Gründung des Jugendbeirats entstand in Gesprächen des Fondsbeirats und im Kuratorium des Nationalparks sowie bei internen Besprechungen der Nationalparkverwaltung. „Es ist uns ein großes Anliegen, die junge Generation stärker in die Konzeption und die Arbeit des Nationalparks Hohe Tauern einzubinden. Ihre Perspektiven und Ideen sind wertvoll, um den Nationalpark auch in Zukunft nachhaltig und zeitgemäß weiterzuentwickeln,“ betont Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, Landesrat für Angelegenheiten des Nationalparks. Die Zusammensetzung des Jugendbeirats wird aus einer vielseitigen Gruppe junger Menschen bestehen, die ihre Altersgruppe repräsentieren. Ob Schüler, Lehrlinge, Studierende oder junge Berufstätige – ein Mix aus unterschiedlichen Hintergründen soll sicherstellen, dass verschiedene Sichtweisen in die Arbeit des Nationalparks einfließen.

Förderung durch Schulungen und praxisnahe Einblicke

Um die jungen Mitglieder bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten, werden regelmäßige Treffen und Schulungen organisiert. Dadurch erhalten die Jugendlichen nicht nur fundiertes Wissen über das Schutzgebiet und seine vielfältigen Funktionen, sondern auch die Möglichkeit, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. „Mit dem Jugendbeirat schaffen wir eine Plattform, auf der junge Menschen aktiv ihre Ideen und Vorstellungen einbringen können. Es ist eine große Chance, Verantwortung zu übernehmen und an Entscheidungsprozessen im Nationalpark beteiligt zu sein,“ so Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, zuständig für Jugendangelegenheiten im Land Salzburg.

Einflussnahme auf Entscheidungen

Den Mitgliedern des Jugendbeirats wird das Recht eingeräumt, das Kuratorium sowie den Fondsbeirat des Nationalparks zu beraten. Beschlüsse und Forderungen der „Next Generation“ werden somit Teil der Sitzungen dieser Gremien sein.

Unterstützung durch akzente Salzburg

Die Idee für den Jugendbeirat wurde von Felix Germann, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung des Nationalparks Hohe Tauern, in Zusammenarbeit mit akzente Salzburg / Regionalstelle Pinzgau weiterentwickelt. Die Unterstützung durch akzente umfasst unter anderem die Gestaltung des Einladungs- und Bewerbungsmanagements, sowie die Begleitung der ersten Treffen des Jugendbeirats. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit akzente Salzburg und sehen in der Einbindung der Jugend eine wertvolle Bereicherung für die Arbeit des Nationalparks. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Anliegen und Ideen der jungen Generation gehört und umgesetzt werden,“ so Wolfgang Urban, Direktor des Nationalparks Hohe Tauern.

Aufruf zur Teilnahme

Der Nationalpark Hohe Tauern lädt motivierte junge Menschen ein, sich für den Jugendbeirat zu bewerben und aktiv an der Gestaltung eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Europas mitzuwirken. Weitere Informationen zur Bewerbung finden sich auf den Social Media Kanälen des Nationalparks sowie in den Gemeinden des Nationalparkgebiets und auf der Website jugend.akzente.net.

________________________________________

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

 

Kontakt: Felix Germann
Öffentlichkeitsarbeit und Bildung
Nationalparkverwaltung Hohe Tauern
E-Mail: felix.germann@salzburg.gv.at
Telefon: 06562/4084938

Marlene Svazek, BA
Landeshauptmann-Stellvertreterin
Jugendangelegenheiten im Land Salzburg
E-Mail: dom.kamper@salzburg.gv.at
Telefon: 0662 8042-4802

DI Dr. Josef Schwaiger
Landesrat
E-Mail: michael.kretz@salzburg.gv.at
Telefon: 0662 8042-2700

Zurück