Midanont im Brauchtumsgwont
Ehrenamtliches Engagement, musikalisch talentierte Landjugendmitglieder und begeisterte Konzertbesucher – unter diesen Voraussetzungen konnte die Landjugend Saalfelden € 2.630,- an Spendengeldern sammeln. „Die Melodie soll lang erklingen und den Menschen Freude bringen.“ Mit diesem Gedanken startete im Advent die Projektgruppe. Der erste Teil war das „Anglöckeln“, bei dem die Landjugend Saalfelden an vier Donnerstagen mit 3 Gruppen von Haus zu Haus ging. Höhepunkt des Projektes war das Benefizkonzert „Melodien des Lebens“, das am Samstag, den 19. März bereits zum zweiten Mal stattgefunden hat. Über 100 Besucher erfreuten sich an den musikalischen Klängen. „Sieben verschiedene Musikgruppen aus Mitgliedern oder ehemaligen Mitgliedern ausschließlich aus der Landjugend Saalfelden zeigten in verschiedenster Weise ihr Können“, erzählt Matthias Zehentner, Leiter des Projektes. Für Abwechslung sorgten die D’Weißbachler Schuhplattler mit Tanz und Plattleinlagen. „Etliche freiwillige Stunden der Mitglieder und der Spendenbereitschaft der Saalfeldner ist es zu verdanken, dass wir mit dem Anglöckeln und dem Benefizkonzert insgesamt € 2.630,- an Spendengeld sammeln konnten! Die Spende geht an Familien mit Schicksalsschlägen, die wir dadurch unterstützen können“, so Matthias.
JUMP – Junge unschlagbar motivierte Persönlichkeiten, LFI-Zertifikatslehrgang der Landjugend Salzburg. Auf vier Module aufgebaut, beschäftigt sich der Lehrgang mit Rhetorik und Teambildung, mit Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung. „Die JUMP-Ausbildung hat mir das richtige Werkzeug zur Planung von Projekten und Veranstaltungen mitgegeben. Ich erfuhr dadurch, wie richtige Teamarbeit funktioniert und wie man durch gezielte Gespräche und Verhandlungen die Partner und Sponsoren für ein Projekt gewinnen kann. Das Gelernte wende ich fast täglich an. Ich würde die Ausbildung jederzeit wieder machen, denn es ist eine Lehre für das Leben, die weit über das Schulniveau hinausgeht“, berichtet Matthias. Den Abschluss des Lehrganges bildet die Projektpräsentation, bei der die TeilnehmerInnen ihr Projekt einer Jury präsentieren.