Mitglied werden

Landjugendmitglieder machen sich fit für die rechtliche Hofübergabe/Hofübernahme

| Landwirtschaft & Umwelt

Mehr als 60 interessierte Landjugendmitglieder nahmen am Dienstag, den 20. April 2021, am Seminar rechtliche Hofübergabe und -übernahme teil. Referentin Dr. Brigitte Lüftenegger von der Rechtsabteilung der Landwirtschaftskammer Salzburg, gab die wichtigsten Infos an die zukünftigen ÜbernehmerInnen weiter.

 „Das wichtigste bei einer Hofübergabe ist es, sich gründlich zu informieren“, stieg die Referentin in das Online-Seminar ein. Wann ist der geeignete Zeitpunkt für eine Übergabe? Was muss ein Übergabevertrag beinhalten? Diese zentralen Fragen wurden innerhalb eines dreistündigen Inputs geklärt. „Unser Ziel bei diesem Online-Agrarkreis war, dass die Teilnehmer früh genug beginnen, sich mit diesem Thema auseinander zu setzten“, so Landesleiterin-Stv. Magdalena Löcker.

Der richtige Zeitpunkt für die Entscheidung zur Übernahme bzw. Übergabe ist immer vom einzelnen Betrieb abhängig. Von Vorteil ist dabei aber klar die Übergabe zu Lebzeiten, mit einem Übergabevertrag. Auch die verschiedenen Ziele der einzelnen Parteien, also der Übergeber, Übernehmer und Gutsweichender, sind zu berücksichtigen. Eine Hofübergabe stellt ein einschneidendes Lebensereignis dar.

Neben dem Fokus auf das Zwischenmenschliche ist es von einer außerordentlichen Wichtigkeit, sich mit Hilfe eines detailreichen und umfassenden Übergabevertrages zu einigen. „Das Aufsetzen des Übergabevertrags wird in der Regel von einem Notar gemacht. Von Vorteil sind dabei Personen, die Bezug zur Region haben und Erfahrungen mitbringen“, weiß Referentin Lüftenegger. Bis zu fünf wesentliche Inhalte sind für den Übergabevertrag entscheidend. So zählen dazu die Vertragsparteien, der Übergabegegenstand, die Bezeichnung der Gegenleistung, die Einschränkung der Verfügungsfreiheit und unter Umständen die Vertragsbestimmungen zugunsten Dritter bzw. weichender Personen.

Neben dem Übergabevertrag wurde ein Exkurs in das Grundbuch unternommen. Auch das Thema Grunderwerbssteuer wurde durch Beispiele aufgeschlüsselt präsentiert.
 

„Als zukünftige Hofübernehmerin konnte ich bei diesem Seminar die wesentlichen Schritte bei der Hofübergabe kennenlernen. Der Vortrag hat mir gezeigt, dass durch einen umfangreichen und gut geregelten Übergabevertrag viel Unmut im Vorhinein vermieden werden kann“, resümiert Eva Hirscher von der Landjugend Annaberg-Lungötz den Online-Workshop.


Bei den Agrarkreisen der Landjugend Salzburg handelt es sich um Informations- und Diskussionsveranstaltungen, die speziell für landwirtschaftlich interessierte Landjugendmitglieder angeboten werden. Traditionell stehen Betriebsbesichtigungen regionaler Betriebe am Programm. Heuer wird durch die aktuelle Gegebenheit vermehrt auf Onlineformate gesetzt. Ziel der Veranstaltungen ist das Stärken des Bewusstseins für Regionalität und Eröffnen neuer Ideen und Perspektiven für die Gestaltung der persönlichen und beruflichen Zukunft.

Zurück