Landjugend Salzburg und Bauernherbst zu Gast in der Red Bull Arena
Bereits zum achten Mal ist der Salzburger Bauernherbst bei einem Heimspiel des FC Red Bull Salzburg zu Gast in der Red Bull Arena. Dieses Jahr in Kooperation mit der Landjugend Salzburg. Rund um das West-Derby wurden die BesucherInnen und Fußballfans mit regionalen Köstlichkeiten, musikalischen Schmankerln und alten Handwerksvorführungen verwöhnt. Ein besonderes Highlight stellte die Vorstellung des Landjugend-Wissensbrettspieles „Streifzüge durchs Salzburger Land“ dar. Vom Flachgau bis in den Lungau ließen verschiedene Trachtenvereine, Handwerker und Betriebe die „fünfte Jahreszeit“, wie der Bauernherbst auch gerne genannt wird, vor den Toren der Red Bull Arena hochleben. Bereits drei Stunden vor dem Anpfiff des Bundesligaspiels FC Red Bull Salzburg gegen FC Wacker Innsbruck präsentierten sich die Vereine bei einem feierlichen Einzug zum Bauernherbstfest.
Blasmusik, Volkstanz und regionale Schmankerl trifft auf Fußballakrobatik
2012 wurde die Landjugendmusik Unternberg gegründet. Seit der Gründung ist sie bei besonderen Veranstaltungen der Landjugend Salzburg ein fixer Programmpunkt. Die blasmusikbegeisterten Landjugendmitglieder gaben beste Blasmusikkultur, unter anderem den Salzburger Landjugendmarsch, zum Besten. Der Heimatverein D’Vorberger aus Eugendorf umrahmte das Programm mit Schuhplatteln, dem Bandltanz und verschiedenen Volkstanzaufführungen. Gefolgt von einem Auftaktschnalzer der Siezenheimer Schnalzer startete auch die kulinarische Verpflegung. Mit regionalen Schmankerln verwöhnte die Bäuerin Carmen Glück die BesucherInnen. Nach ihrem Motto „Backen macht GLÜCKlich“ bereitete sie Bauernkrapfen, Pofesen, Strudel und allerlei verschiedene Aufstrichbrote zu. Köstlichkeiten aus Salzburg konnten auch beim Trumer Schmankerlhof genossen werden. Im Fanpark war zudem eine Kinderstation mit dem Volksliederbuch „Hoamatklong“ sowie der Landwirtschaft-begreifen-Kiste aufgebaut, bei der die Salzburger Landwirtschaft hautnah erlebt werden konnte. Im VIP-Bereich sorgte die Gruppe Holzk(n)epf aus Saalfelden für die musikalische Untermalung.
Altes Handwerk neu entdecken
Ganz nach dem Motto des diesjährigen Salzburger Bauernherbstes „Altes Handwerk neu entdecken“ zeigten der Drechsler Walter Hubmer aus Thalgau und der Schindlmacher Hans Eder aus Abtenau ihre Arbeiten. „Das Produzieren von qualitativ hochwertigen Schindeln und das anschließende Dachdecken erfordert viel Erfahrung, Geschick und Kraft. Früher wurden in dieser Weise alle Dächer der Almhütten gedeckt. In Abtenau gibt es noch einige Regionen mit Almhütten, die mit traditionellen Schindeln aus Lerche gedeckt sind“, erklärt Eder. Ebenso konnten Oldtimer-Traktoren aus Seekirchen bewundert werden.
Brauchtum kurz vor Anpfiff und in der Halbzeitpause
Für perfekte Einstimmung auf das West-Derby sorgte der Einmarsch der Landjugendmusik Unternberg mit dem Rainermarsch sowie dem Heimatverein D’Vorberger auf das Spielfeld. Mit einer beeindruckenden Eröffnungssalve der Prangerschützen aus Elsbethen startete das Spiel. Und auch in der Halbzeitpause folgten diverse Aktivitäten rund um den Bauernherbst. So wurde das Landjugend-Wissensbrettspiel „Streifzüge durchs Salzburg Land“ vorgestellt und verlost. „Wir wollen damit die Besonderheiten Salzburgs vor den Vorhang holen und spielerisch das Wissen über einzelne Besonderheiten, geschichtliche Details, unbekannte Sagen und Geschichten rund um Salzburg, die Bezirke und einzelne Ortschaften vermitteln“, betont Geschäftsführerin Elisabeth Weilbuchner. Das Spiel ist ab sofort im Webshop der Landjugend Salzburg und über die Homepage des SalzburgLand Tourismus erhältlich.
Rundes Jubiläum für FC Red Bull Salzburg
Die extreme Schussoffensive brachte keine weiteren Treffer mehr. Mit einem 1:1 endete das West-Derby. Somit ist es das 50. Heimspiel in Folge, in der der FC Red Bull Salzburg ungeschlagen vom Platz geht! Das Bauernherbstfest bot den perfekten Ausklang für dieses sagenhafte Jubiläum. (c) red bull salzburg - GEPA pictures