Landjugend Gartelt
Best of 2022
Best of 2022
Vorstand :)
Grupppenfoto
Best of 2022
Best of 2022
2. Ortsgruppentreffen
Grupppenfoto
Best of 2022
Best of 2022
Generalversammlung 2024
UÜ Generalversammlung 2024
Wo kommen unsere Lebensmittel her? – Eine wichtige Frage, der besonders im Jahr 2020 mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die regionale Versorgung erlebt einen regelrechten Aufschwung. Auch in den Gärten, auf Balkonen und sogar auf den Fensterbänken ist heuer wohl mehr Gemüse, als in den vergangenen Jahren, zu finden.
Aller Anfang ist schwer. Wann werden welche Gemüsesorten am besten gepflanzt? Gleich raus an die Frischluft oder doch besser vorerst drinnen? Und wenn erstmal gepflanzt – wie geht’s dann weiter? Im Zuge des Jahresschwerpunktthemas „nachhaltig[ER]leben“ nutzt die Landjugend Salzburg die frei gewordene Zeit zum Garteln. Egal ob am Balkon, im Garten oder sogar auf der Fensterbank – die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch auf kleinstem Raum können mit etwas Kreativität tolle Ergebnisse erzielt werden. Mit der Aktion „Landjugend Gartelt“ wurden die letzten zwei Wochen Mitglieder und Interessierte mit in den eigenen Garten oder auf den Balkon genommen. Um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln, waren verschiedenste Orte und Varianten der Anpflanzung das Ziel.
Zuerst stellt sich die Frage – Was wird am häufigsten genutzt? Lt. einer Umfrage gaben 79 % der Interessierten an, einen eigenen Garten zu haben. 21 % besitzen ausschließlich einen Balkon. Rund zwei Drittel der Gartenbesitzer können zusätzlich den Balkon mitnutzen. Bevor es dann aber mit dem Garteln losgehen kann, müssen ein paar Tipps und Tricks beachtet werden.
Um gesundes, schnell wüchsiges und schmackhaftes Gemüse zu ernten muss auf die Qualität und damit auf die Herkunft des Saatgutes geachtet werden. Besonders beliebt für den Bezug der Samen und Pflänzchen sind dabei die Salzburger Lagerhäuser, die Schranne und kleinere Gärtnereien. Auch bei Jungpflanzen und Samen gilt: Lieber zu regionalen Produkten greifen. Die Vorteile wie kurze Transportwege und ausgezeichnete Qualität sprechen für sich.
Gepflanzt werden die Pflanzen oder Samen heutzutage gerne in einem rückenschonenden Hochbeet. Saattabellen mit den wichtigsten Gemüsesorten geben Richtwerte für die richtige Anbauzeit. „Dabei darf auch auf die fünf Eisheiligen nicht vergessen werden. Jeder Gärtner sollte wissen: Die letzte wird Kalte Sophie genannt, denn oft kommt sie mit Kälte daher gerannt“, erklärt Landesleiterin-Stv. Claudia Frauenschuh, die zu Hause Zucchini, Kürbis und verschiedene Kräuter ausprobiert.
Da viele Pflanzen bereits ausgesät werden, wenn es an der freien Luft noch zu kalt ist, empfiehlt sich ein Vorziehen im Haus. Sind die Pflänzchen groß genug und draußen ist es warm, dann können sie ausgepflanzt werden. Als ökologischer Dünger kann in die Erde Schafwolle gegeben werden. Besonders starkzehrende Pflanzen wie Tomaten und Kartoffeln freuen sich darüber.
Für alle Balkonbesitzer und Fensterbrettgemüseanbauer bieten essbare Blüten, Microgreens und die mittlerweile recht beliebten Pilzboxen Abwechslung. Microgreens sind Sprossen von leicht keimenden Pflanzen. Die bekanntesten sind dabei wohl Kresse, aber auch Radies, Brokkoli und Hülsenfrüchte wie Bohnen zählen dazu.
„Der erste Schritt von ‚Landjugend Gartelt‘, das Anpflanzen, ist getan. Bei mir kann man schon die Blätter der Kartoffelpflanze sehen. Der Salat, Ruccola, Lauch und die Radieschen keimen auch schon. Jetzt heißt es die wachsenden Pflanzen zu hegen und pflegen um eine gute Ernte zu haben“, gibt Landesobmann Markus Aigner Einblick. Auch Ortsgruppen haben bereits begonnen, Projekte umzusetzen. Eines davon in Pfarrwerfen, wo die ansässige Ortsgruppe einen Kartoffelturm errichtet hat.
In den nächsten Wochen gibt es viele weitere Tipps und Tricks zum gelungenen Garteln für eine erfolgreiche Ernte. Wer selbst begeistert gartelt und bereits Erfahrungen gesammelt hat, kann diese gerne unter #landjugendgartelt teilen!
Da viele Pflanzen bereits ausgesäht werden, wenn es an der freien Luft noch zu kalt ist, empfielt sich ein vorziehen im Haus. Sind die Pflänzchen groß genug und draußen ist es warm, dann können sie ausgepflanzt werden. Als ökologischer Dünger kann in die Erde Schafwolle gegeben werden. Besonders starkzehrende Pflanzen wie Tomaten und Kartoffeln freuen sich darüber.
Klein, aber oho! Microgreens sind junge essbare Keimpflanzen, welche schon in viele Variationen erhältlich sind und in der gehobenen Gastronomie oft verwendet werden. Kresse ist wohl die bekannteste. Diese lassen sich ganz einfach auf Watte oder Erde ansähen und können auf der Fensterbank dann vor sich hinwachsen und geerntet werden
Die Kartoffel ist ein sehr vielseitiges Nahrungsmittel, aus dem sich allerhand leckere Sachen zaubern lassen. Üblicherweise wird die sie im Beet gepflanzt. Wenn allerdings weniger Raum zur Verfügung steht, dann kann das Prinzip eines Kartoffelturms angewendet werden, um einen hohen Ertrag auch auf kleinem Raum zu erzielen. Dafür werden die Kartoffeln z.B. in einen größeren Topf gesetzt, und die Pflanzen bei erreichen von etwa 15cm wieder mit erde bedeckt. Dadurch bilden sich in der neuen Erdschicht weitere Knollen. Das kann bis zu einer Höhe von etwa 80 cm fortgeführt werden.
Egal wo ihr eure Kartoffeln setzt, auf Schnecken sollte ihr achten, da ihr die Triebe der Pflanze ausgezeichnet zu schmecken scheinen.
Neben Obst und Gemüse können auch Blumen aus dem eigenen Garten auf den Tisch. Es gibt zahlreiche essbare Blumen bzw. Blüten die nicht nur #Bienen schmecken.
z. B. : Kornblumen, Veilchen, Vergissmeinnicht, Kapuzinerkresse oder Borretsch
Richtig gießen will gelernt sein! ✅
- Kräuter mögen es gerne trocken.
- Blattreiche Pflanzen benötigen rund - 2️0 Liter Wasser pro Quadratmeter.
- Salate, Spinat, Mangold und Co. also vor allem an trockenen, heißen Tagen sehr gründlich wässern.
- Pflanzen im Hochbeet benötigen mehr Wasser als im Beet. Das liegt an den Wurzeln, die nicht so tief im Erdreich liegen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man ein Hochbeet bauen kann. Egal ob es aus Holz, Metall oder Stein besteht, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Optisch sind die Geschmäcker ja verschieden, aber worauf es wirklich ankommt, sind bekanntlich die inneren Werte.
Habt ihr noch andere Materialien in euer Hochbeet gefüllt? Verratet uns eure Tipps und schreibt uns in den Kommentaren auf Instagram!
#Landjugendgartelt #Garteln #Hochbeet
Beim Kauf von Saatgut soll auf die Herkunft geachtet werden. Es gibt zahlreiche Produzenten, z. B. auch regionale #Gärtnereien die Samen, Pflanzerl und Co. verkaufen.