Landesvorstandsklausur 2016
Vergangenen Sonntag, den 27. November 2016 trafen sich die SpitzenfunktionärInnen der Landjugend Salzburg in St. Johann zur alljährlichen Landesvorstandsklausur. Die rund 30 jungen Damen und Herren aus allen Bezirken des Landes verfolgten dabei ein Ziel: die Planung für das Jahresprogramm 2017. Gegen 09.30 Uhr startete das dichte Programm für die FunktionärInnen. Gleich zu Beginn wurde an dem Jahresschwerpunktthema für die kommenden zwei Jahre gearbeitet. Im Anschluss an die Diskussion im Plenum zogen sich die FunktionärInnen in die Kleingruppenarbeit je Fachausschuss zurück. Im Bildungsbereich wird im Jahr 2017 so einiges geboten: So diskutierten die Funktionärinnen über die Inhalte für das bereits traditionelle Ein- und Aufsteigerseminar sowie über die Angebotserweiterung im kommenden Jahr. Im Agrarbereich entwickelten die Funktionäre unter anderem den perfekten Bezirks-Agrartreff weiter. Zusätzlich wurde ein besonderer Fokus auf die Bewerbe wie den Landesentscheid Forst und Mähen gelegt.
Der Sportausschuss beschäftigte sich mit der bezirksweisen Projektbetreuung des Projektwettbewerbes sowie der Weiterentwicklung der großen Sportbewerbe, die Winter- und Sommerspiele. Das Führungsgremium (Landes- und Bezirksleitungen) behandelte in ihrer Fachgruppe Themen rund um Führungskompetenzen, finanzielle Rahmenbedingungen sowie konkrete Aktionen zum Jahresschwerpunktthema 2017/18. Nach den Gruppenarbeiten folgte ein bezirksinterner Austausch, bei dem die BezirksfunktionärInnen weitere Schritte und ausgearbeitete Themen besprachen. Die Ergebnisse der Klausur werden nun in Form der Jahresprogramm-Broschüre zusammengefasst, die Mitte Jänner in allen Landjugendhaushalten des Landes erscheint. Auch für 2017 ist ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot für die 4.200 aktiven Mitglieder im Bundesland garantiert.