Landesprojektpräsentation & JUMP-Abschlusspräsentation
Gedanken spinnen, Ideen schmieden und Projekte umsetzen – das nahmen sich die Orts- und Bezirksgruppen der Landjugend Salzburg im heurigen Jahr besonders zu Herzen und setzten knapp 40 ehrenamtliche Projekte um! Diese reichen von Ferienprogrammen über soziales Engagement bis hin zu Bauprojekten.
"nachhaltig[ER]leben" ist das Jahresschwerpunktthema 2019/2020 der Landjugend Salzburg. Die Projektvielfalt im gesamten Bundesland beweist wieder einmal das hohe ehrenamtliche Engagement der Landjugendgruppen. Besonders im heurigen Jahr machten sich die Orts- und Bezirksgruppen viele Gedanken zur möglichen Umsetzung und dem Einhalten der Bestimmungen. Von Online Kursen über Ferienprogramme im Rahmen des Möglichen bis hin zu sozialem Engagement im ersten Lockdown. Neben dem Einsatzwillen der Landjugendmitglieder für alle Altersgruppen entstanden ebenso innovative wie nachhaltige Bauprojekte. Knapp die Hälfte der Projekte wurde im Zuge des LFI-Zertifikatslehrganges JUMP der Landjugend Salzburg umgesetzt. „Es ist unglaublich, welche Vielzahl an Projekten die Landjugendgruppen im heurigen Jahr durchgeführt haben. Trotz mancher Einschränkungen sind im gesamten Bundesland aufwändige und umfangreiche Projekte entstanden“, berichtet Landesobmann-Stv. Markus Ertl stolz.
Ferienprogramm für die Kleinen
Die Landjugend Anthering hat sich etwas ganz Besonderes für das Ferienprogramm überlegt. Im Antheringer Turnsaal wurden einige Stationen für die Kinder aufgebaut. Sackhüpfen, Eierlaufparcours, Kinder schminken und verschiedene Rätsel lösen durfte auf gar keinen Fall fehlen. Auch die Landjugend Eugendorf konzentrierte sich auf die Jugend im Ort. Auf unterschiedlichen örtlichen Bauernhöfen arrangierten die Mitglieder den „Streifzug durch Eugendorfs Landwirtschaft“. Die Kinder haben vieles über die Bauernhoftiere gelernt und erlebt.
Soziales Engagement
Unter dem Motto „SOZIAL – VERWURZELT – IN DIE ZUKUNFT BLICKEND“ wurde das Projekt der Landjugend Gastein ins Leben gerufen. Durch die Einführung der Maskenpflicht, stieg der Bedarf nach einem Mund-Nasenschutz rasch an. Zwei Monate lang haben 40 Mitglieder rund 300 freiwillige Sunden in die Ausgabe der 8.000 Masken investiert, welche von 80 Näherinnen genäht wurden.
Von Mitte März bis Mitte Mai unterstütze die Landjugend Maishofen den Service „Essen auf Rädern“. Nebenbei besorgten die Mitglieder für die älteren Menschen noch Alltagsgegenstände. Durch einen geregelten Plan waren ca. 25 Mitglieder insgesamt 60 Mal im gesamten Dorf unterwegs.
Bauprojekte
Seit mittlerweile 26 Jahren gibt es den Raum im Pfarrhof in Hüttau schon. Daher beschloss der Ausschuss den Gruppenraum zu erneuern. Seit Ende August erstrahlt der Gruppenraum in neuer Farbe und die selbstgefertigten Möbel und die Dekoration ergeben ein schönes Gesamtbild.
„Altes Handwerk am Glühen erhalten“ präsentierte die Landjugend Unternberg. Das fast schon ausgestorbene Kohlenmeilerhandwerk hat Andreas Zehner wieder zum Leben erweckt. 2000 Stunden wurden in das Projekt investiert.
Abschlusspräsentation der Projekte
Die Vielzahl der eingereichten Projekte werden am 28. November von einer fachkundigen Jury bewertet. Anschließend werden die Projekte beim Tag der Landjugend Salzburg am 16. Jänner 2021, der diesmal online stattfinden wird, in den Kategorien „Erfolgreich Teilgenommen“, „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ prämiert.