Landesleitungsklausur 2015 – Startschuss zum Programm des kommenden Jahres
Vom 25.09. bis 27.09.2015 traf sich die Landesleitung in Flachau zur alljährlichen Landesleitungsklausur. Die Funktionäre verfolgten dabei ein wichtiges Ziel: Die Planung des Jahresprogrammes 2016 und die Ausrichtung des Vereines auf die nächsten Jahre hin.
Voll motiviert wurde am Freitagnachmittag mit dem ersten großen Bereich begonnen: das Kennenlernen der neuen Funktionäre und die Stärkung des Teamgeistes. Bis spät in die Nacht hinein wurde gearbeitet und diskutiert. Besonderer Wert wurde auf die persönliche Zielsetzung der einzelnen Teammitglieder gelegt. Am Samstag beschäftigte sich das Führungsteam der Landjugend Salzburg mit der operativen Ebene. Allen voran wurden die Programmschwerpunkte für das Jahr 2016 ausgearbeitet und festgelegt. Ziel ist es in Zukunft dem Bereich „Landwirtschaft & Umwelt“ noch mehr Gewicht beizumessen und den Sensenmähsport in Salzburg zu stärken. „Damit die kommenden Vorhaben in guter Art und Weise umgesetzt werden können, ist speziell die Aufgabenverteilung wichtig. Wir sind ein super Team mit vielen Stärken. Ein jeder soll die Dinge umsetzen können, die er gerne macht. Mitgestalten und stärkenorientiert arbeiten sind die Grundsätze für die Planung des kommenden Jahres,“ beschreiben Landesobmann Maximilian Brugger und Elisabeth Huber den Arbeitsprozess. Am Programm standen u.a. die Adaption der Landesentscheide Sensenmähen und Sommerspiele, zu denen grob Ideen und Richtungen gesammelt wurden. Die Feinkonzeption folgt in den jeweiligen Fachausschüssen, in denen die Details gemeinsam mit den Bezirksfachreferenten ausgearbeitet werden.
Bei der Landjugend kommt natürlich der Spaß nicht zu kurz „Der Spaß wird bei uns großgeschrieben. Automatisch fühlt sich von Beginn an jeder wohl,“ beschreiben die „Neuen“ im Team das Klima. Christina Deutinger, Caroline Anzinger, Stefan Höllwerth und Landjugendreferentin Michaela Gassner brachten sich von Beginn an voll ein und agierten als wären sie langjährige Mitglieder der Landesleitung. Zum Auflockern zwischendurch und um nach mancher intensiven Diskussion einen kühlen Kopf zu bekommen, diente das Frisbee-Spielen rund um das Areal des Ederbauern in Flachau. Zudem wurden Mittag- und Abendessen immer gemeinsam zubereitet.
Fortführung des Markenprozesses Bereits am Samstagabend reiste der Referent Mag. Martin Aichholzer aus der Steiermark an, welcher mit den Funktionären und Referenten am Sonntag einen Workshop zur Stärkung der Marke Landjugend Salzburg durchführte. Dabei wurde die künftige Entwicklung der Organisation besprochen und charismatische Eigenschaften des Vereins diskutiert. Den Startschuss des Markenprozesses lieferte Mag. Aichholzer bereits bei der Landesfunktionärstagung am 13.09.2015, bei dem er den Orts- und Bezirksfunktionären einen Einblick in den Prozess gab. „Das sehr intensive Wochenende war für jeden einzelnen eine große Bereicherung“, lautete der Tenor des Teams. Voll bestärkte geht es nun in die Detailplanung für das kommende Jahr. Die Landesleitung verspricht jedenfalls eines: „Dieses Jahr war TOP und 2016 legen wir gemeinsam noch ein Schäuflein drauf, damit alle Mitglieder, Funktionäre und Freunde der Landjugend die gestaltenden, kreativen und dynamischen Fähigkeiten der Landjugend Salzburg erfahren können!“