Landesexkursion zur Europameisterschaft im Handmähen 2017
Im Rahmen der Europameisterschaft im Handmähen veranstaltete die Landjugend Salzburg eine viertägige Landesexkursion in die Schweiz. Eine 18-köpfige Gruppe mit TeilnehmerInnen aus allen Bezirken Salzburgs feuerte die EM-TeilnehmerInnen nicht nur am Wettbewerbstag an, sondern lernte auch die Schweiz in ihrer vielfältigen Seite kennen. Am Programm standen Besichtigungen regionaler Betriebe, eines Arche Hofes und Stadtbesichtigungen. Das Highlight bildete das Programm rund um die Europameisterschaft im Handmähen. Tag 1 Bereits zu Sonnenaufgang startete die Reise in die Schweiz. Auf dem Weg dorthin besichtigten die TeilnehmerInnen den Arche Hof von Familie Mair in Ellbögen, nahe Innsbruck. Als eingetragener Arche Hof züchten sie alte, gefährdete Nutztiere der Rassen Pustertaler Sprinzen und Tuxer Rinder sowie Haflinger Pferde, Walliser Schwarznasenschafe, Blobe Ziegen und verschiedene Schweine- & Hühnergattungen. Bei der abendlichen Eröffnung der Europameisterschaft knüpfte die Gruppe erste Kontakte mit den KollegInnen aus den teilnehmenden Nationen.
Tag 2 Am zweiten Tag der Landesexkursion wurde die Stadt der Türme – Luzern – besichtigt. Eine Stadtführung durch die ehemalige Handelsstadt bot der 18-köpfigen Gruppe Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieser Schweizer Stadt. Ein besonderes Highlight folgte am Nachmittag: die Fahrt mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf dem Pilatus Kulm. Die Zahnradbahn wurde 1889 erstmals in Betrieb genommen. Von da an erklimmt sie nun mit einer Steigung von bis zu 48 Prozent Meter für Meter den Weg von Alpnachstadt auf den Pilatus Kulm, vorbei an blühenden Alpenwiesen und markanten Felsformationen. Am Abend folgten der Einzug der Mäher-Nationen und die Auslosung der Wettbewerbsparzellen.
Der Tag 3 stand ganz im Zeichen der Europameisterschaft Der Wettkampftag wurde mit einer feierlichen Messe in der Kirche von Brunnen eingeläutet. Beim anschließenden Umzug zum Wettbewerbsgelände konnte man selten zuvor so viele verschiedene Kulturen in einer Parade erblicken. Jede Nation für sich sorgte für eine Gänsehautstimmung, als die traditionellen Besonderheiten dargeboten wurden. Emotionale Unterstützung durch zahlreiche Mäherfans – das länderübergreifende Mäherfest war auch Anziehungspunkt für viele BesucherInnen. Einige weitere Reisegruppen folgten der Einladung nach Ingebohl/Brunnen und feuerten ihr Nationalteam nach Leibeskräften an. Für die passende Unterhaltung abseits der Mäh-Wettkämpfe sorgte ein buntes Rahmenprogramm mit einer Vielzahl von kulturellen Highlights. Für nähere Infos zur Europameisterschaft bitte dem Link folgen!
Tag 4 Bevor die Reise Richtung Heimat angetreten wurde, folgte noch der kulinarische Abschluss der Landesexkursion. Es wurde der Frage nachgegangen, welche Zutaten für beste Schweizer Schokolade nötig sind und was ein geschmacklich und qualitativ einwandfreies Stück Appenzeller Käse ausmacht. Bei der Besichtigung der Maestrani’s Chocolarium gingen die Landjugendmitglieder der Frage auf die Spur, wie aus einer Kakaobohne original Schweizer Schokolade mit ihrem unverwechselbaren Geschmack entsteht und das Glück in die Schokolade kommt. Dabei war auch einiges an Naschen erlaubt. Eine abschließende Besichtigung der Appenzeller Käserei zeigte Einblick in die Herstellung des weltbekannten Käses. Der Appenzeller Käse ist bereits seit 1942 eine eingetragene Marke und darf nur von 55 Käsereien in der Umgebung von Appenzell hergestellt werden. Bei der anschließenden Verkostung durften sich die TeilnehmerInnen selbst von den verschiedenen Reifestadien des Käses und dem Geschmack überzeugen.
„In jungen Jahren die Welt zu bereisen und viele Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, ist sehr wichtig. Mit der diesjährigen Landesexkursion konnten wir viel über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Schweiz erfahren und sowohl unseren kulturellen, landwirtschaftlichen, als auch geschmacklichen Horizont erweitern“, so Landesleiterin-Stv. Caroline Anzinger.