Landesentscheid Forst 2016 – Forstteam Köstendorf eine Klasse für sich
Am Samstag, den 12. März 2016 fand der Bezirks- und Landesentscheid der Landjugend Salzburg statt. Austragungsort war wie in den Jahren zuvor das Arial der Lagerhaus-Technik in Bergheim. Matthias Mösl und Mario Neumayr bewiesen einmal mehr ihre Ausnahmestellung in Salzburg – Hattrick für Mösl!
„Einen wirklich harten Fight haben wir uns heute geliefert. Die Jungs kommen mir Jahr für Jahr näher, “ bringt es Matthias Mösl aus Köstendorf auf den Punkt. Wie im Jahr zuvor konnte sich der 29-jährige den Landesmeistertitel im Forstwettbewerb sichern. Heuer setzte er sich um lediglich 43 Punkte gegenüber seinem Trainingspartner Mario Neumayr (ebenfalls aus Köstendorf) durch. Mit 1.757 zu 1.714 Punkten blieb das Duell bis zuletzt spannend. Mit 1.656 Punkten holte sich der erst 18-jährige Matthias Steger aus Radstadt den dritten Rang. Für Matthias Mösl war es der bereits dritte Sieg in Serie.
8 Stationen waren notwendig, um den Forstmeister der Landjugend Salzburg zu küren. „Neben einem smarten Theorieteil liegt das Hauptaugenmerk im praktischen Umgang mit der Motorsäge“, so Landesobmann Maximilian Brugger. „Der Fallkerb ist die herausforderndste Station. Hier schneiden die Teilnehmer einen Keil aus dem stehenden Bloch. Daraus wird die Richtung, in der der Baum fällt, ermittelt. Auch müssen Bruchstufe und Fällschnitt die vorgegebenen Werte vorweisen“, erklärt Chefkampfrichter DI Philipp Fersterer vom Waldverband Salzburg.
In gleich zwei Stationen (Kombinationsschnitt und Geschicklichkeitsschneiden) behielt Matthias Mösl die Oberhand. Beim Kettenwechseln führte Matthias Steger die Rangliste an. Im heurigen Jahr gelang ihm das in 14 Sekunden. Dabei muss das Schwert der Säge abgenommen, gewendet und die Befestigungsmuttern wieder angebracht werden, sodass ein Schnitt mit der Motorsäge durchgeführt werden konnte. Auch beim Geschicklichkeitsschneiden ist viel Gefühl und zugleich Schnelligkeit gefragt. Von einem ein Meter langen Rundling mit 12 cm Durchmesser schnitten die TeilnehmerInnen drei Scheiben ab. Das Problem, der Rundling ist frei stehend und darf mit keinem Körperteil berührt werden. Auch hier konnte Mösl seine Klasse beweisen.
Für den kulinarischen Feinschliff war die Landjugend Anthering verantwortlich, die die weit über 1.000 Besucher bei der Lagerhaus-Technik Frühjahrsausstellung bestens versorgte und mit einem bunten Kinderprogramm für viel Unterhaltung bei den künftigen Landjugendmitgliedern Eindruck machte. Gemeinsam mit dem Bezirksvorstand der Landjugend Flachgau wurde auch im heurigen Jahr ein gelungener Forstwettbewerb organisiert, der sich medial gut vor allem publikumswirksam zeigte. Die Lagerhaus-Technik Ausstellung ist zudem ein ideales Rahmenprogramm. Im kommenden Jahr wird der Forstwettbewerb zum 5. Mal in Bergheim stattfinden und damit ein kleines Jubiläum mit sich bringen.