Landesentscheid Forst 2025
Teilnehmerrekord beim Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg 2025
Gold für Panzenböck, Klein und Schitter
Mit beeindruckenden Leistungen und einer mitreißenden Atmosphäre ging der diesjährige Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg über die Bühne. Insgesamt 42 Teilnehmer:innen sorgten dafür, dass die Sägespäne nur so flogen. Austragungsort dieses spannenden Wettkampfes war am Samstag, den 15. März 2025, das Lagerhaus-Technik in Bergheim, das zuletzt 2019 Gastgeber des Events war.
"Jedes Jahr aufs Neue ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Fertigkeit und Präzision die Teilnehmenden ihre Motorsägen führen", betont Landjugendreferentin und Organisatorin Julia Hochwimmer. Besonders erfreulich war das große Interesse an der Kategorie der unter 20-Jährigen, an der mehr als die Hälfte der jungen Männer aus allen Bezirken teilnahmen. Auch in der Damenklasse traten mit Eva Hirscher (Landjugend Annaberg-Lungötz), Christina Schinwald (Landjugend Straßwalchen) und Lisa Panzenböck (ursprünglich aus Niederösterreich, nun seit fünf Jahren in Bramberg zu Hause) hochmotivierte Teilnehmerinnen an. "Der Forstwettbewerb ist eine willkommene Abwechslung zum Arbeitsalltag im Wald und eine hervorragende Gelegenheit, das Können der Nachwuchsforstwirte unter Beweis zu stellen", ergänzt Jurorin und stellvertretende Landesleiterin Kathrin Gruber.
David Schitter holt sich zum vierten Mal den Landesmeistertitel
Mit seinem herausragenden Können setzte sich der 28-jährige David Schitter von der Landjugend Straßwalchen erneut durch und sicherte sich seinen bereits vierten Landesmeistertitel in der Kategorie "Über 20 Jahre" sowie den Gesamtsieg des Wettbewerbs. In der Altersgruppe "Unter 20 Jahre" feierte Julian Klein aus Lessach seinen ersten Landessieg. Den zweiten Platz belegten Xaver Rettenwender aus Eben im Pongau (Unter 20) und Thomas Bachler aus Köstendorf (Über 20). Die Landesmeisterin bei den Damen wurde Lisa Panzenböck von der Landjugend Bramberg.
Die Teilnehmer:innen mussten sich in acht unterschiedlichen Disziplinen beweisen, in denen sowohl Präzision als auch Geschwindigkeit mit der Motorsäge und der Axt gefragt waren. Die besten Athleten jeder Kategorie qualifizierten sich für die finale Herausforderung: das Entasten. Zudem gab es eine theoretische Prüfung, in der die Teilnehmenden ihr Fachwissen zu forstwirtschaftlichen Themen unter Beweis stellen mussten. "Schnelligkeit, Technik, Sicherheit und Qualität sind die entscheidenden Kriterien beim Landesentscheid Forst. Aber auch eine vollständige Schutzausrüstung und sicheres Arbeiten trotz Zeitdrucks sind unabdingbar", erklärt Chefkampfrichter und ehemaliger österreichischer Forstwettkämpfer Martin Streitberger aus Maishofen.
Das Finale im Entasten entwickelte sich zu einem packenden Duell, bei dem Julian Klein und David Schitter ihre Schnelligkeit, Präzision und Technik unter Beweis stellten. „Die beiden haben sich den Sieg redlich verdient“, resümierte Landesleiter-Stv. Michael Hollaus. Die Sieger wurden mit hochwertigen Preisen ausgezeichnet, darunter Profi-Motorsägen von Husqvarna und Stihl, Gutscheine von GRUBE Forst und Schutzhelme von Pfanner Protos. Salzburger Agrar Marketing - Salzburg schmeckt unterstützte die Landjugend Salzburg mit lecker gefüllten Salzburger Genuss-Kisterl vom Kastnerbauer in Anif für die Oberjuroren.
„Wir freuen uns, dass wir erneut Gastgeber dieses hochkarätigen Wettbewerbs sein durften“, sagte Gerald Feichtlbauer vom Lagerhaus-Technik Bergheim. „Die Veranstaltung passt hervorragend zu unserem Angebot im Bereich Forsttechnik.“ Für die Verpflegung der Teilnehmer und Besucher sorgte die Landjugend Anthering, die mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl sorgte.
Text: Julia Hochwimmer
Foto: Landjugend Salzburg
Foto-Copyright: Landjugend Salzburg
Abdruck bei Namensnennung honorarfrei.