Landes-Winterspiele 2017
Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Verhältnissen verzeichneten die 38. Landeswinterspiele der Landjugend Salzburg einen neuen Teilnehmerrekord. 44 Ortsvereine fanden sich am Samstag, den 21. Jänner in St. Michael ein, um die Landessieger in den Disziplinen Ski, Snowboard, Tourenski, Eisstockschießen, Paarrodeln und beim Nagelstockturnier zu küren. Tourenskirennen Knapp 20 sportbegeisterte Damen und Herren folgten der Einladung zum insgesamt dritten Tourenskirennen der Landjugend Salzburg. 800 Höhenmeter auf 3,5 km Länge waren zu meistern. Als zusätzliche Challenge wurden beim Aufstieg zwei Stationen eingebaut: eine Laser-Biathlon-Station und der „heißen Draht“. „Bei so einem schnelle Aufstieg Zielschießen und eine ruhige Hand beim heißen Draht zu beweisen, ist ziemlich fordernd, wenn man bedenkt, dass man mit einem Puls von über 180 läuft“, so Hannes Bogensperger von der Landjugend Mariapfarr-Weißpriach. Für die Stationen gab es entweder Zeitzuschläge oder Abzüge bei guten Leistungen. Die Gewinner sind der Landessieger vom Vorjahr Rupert Mairhofer der Landjugend Bischofshofen und Michaela Zehentner der Landjugend Saalfelden.
Snowboard Schauplatz der Alpinbewerbe war die Sonnalmbahn im Ortsteil St. Michael auf den Gipfel des Speierecks. Der Skiclub St. Michael zeigte sich für einen dynamisch gesteckten und fordernden Lauf verantwortlich. Die schnellste Snowboard-Linie in der griffigen Piste fand Patrizia Pirkner von der Landjugend Unternberg. Ihr männliches Pendant Günther Gann erzielte bei den Herren den 1. Platz. Die Brüder Gann dominierten auch heuer wieder den Snowboardbewerb, denn Bruder Thomas Gann belegte mit 36-Hunderstl Rückstand den zweiten Platz. Rang 3 ging an Andreas Schwertl der Landjugend Thalgau.
Schi Mit einer fabelhaften Zeit von 31,18 Sekunden sicherte sich Laura Sagmeister von der Landjugend Lessach den Sieg in der Kategorie Damen unter 18 Jahren. Sie verwies Lena Nelsen von der Landjugend Dienten und ihre Kollegin Alexandra Pausch, ebenfalls aus Lessach, auf die Plätze 2 und 3. Die Kategorie Damen über 18 Jahre war eine klare Angelegenheit für die Mitglieder der Landjugend Unternberg. Mit meiner Zeit von 30,42s holte sich Julia Pagitsch den 1. Platz. Sie verwies Ortsgruppenkollegin Valentina Pertl (+0,54) auf Rang 2. Das Podest komplettierte Stefanie Spart von der Landjugend Dienten mit einer Laufzeit von 31,25s. Bei den Herren unter 18 Jahren siegte Daniel Habersatter von der Landjugend Enns-Pongau in einer Zeit von 30,39s. Er verwies damit Markus Scheiber (Landjugend Leogang, + 0,32) und Fabian Kocher (Landjugend Lessach, +1,60) auf die Ränge 2 und 3. Mit einer beeindruckenden Fahrt fuhr Peter Rettenwender in der Kategorie Herren über 18 Jahre von der Landjugend Pfarrwerfen zu seinem ersten Landessieg. Mit der schnellsten Laufzeit des Tages (29,57) verwies er Stefan Walchhofer (30,19s) von der Landjugend Enns-Pongau auf den zweiten, und Hubert Oberauer (30,62s) von der Landjugend Annaberg-Lungötz auf den dritten Rang.
Paarrodeln Jeweils ein Mädl und ein Bursche bilden das Team beim Paarrodeln. Gewertet wurde nicht die schnellste Rodel, sondern die Mittelzeit aller TeilnehmerInnen. Claudia Bann und Peter Webersdorfer von der Landjugend Köstendorf sind mit nur 10s Abstand der Mittelzeit sehr nahe gekommen. Dicht gefolgt wurde das Siegerteam von den Goldeggern Lisa Katsch und Stefan Moser sowie Monika Lichtsmannsperger und Florian Nußbaumer der Landjugend Thalgau.
Landesnagelstockturnier Spannend verlief das diesjährige Nagelstockturnier. Christian Schmiderer von der Landjugend Saalfelden distanzierte seine Kollegen im Finale des Turniers und krönte sich damit zum heurigen „Nagelstock-König“. Im Medaillenspiegel setzten sich sowohl die Landjugend Saalfelden als auch die Landjugend Unternberg mit 2 Goldmedaillen und 1 Silbermedaille an die Spitze der diesjährigen Winterspiele.
Die 38. Landeswinterspiele fanden mit über 800 TeilnehmerInnen auch heuer wieder großen Zuspruch. Ein großes Dankeschön gilt den Lungauer Bergbahnen und der Landjugend St. Michael im Lungau.