Mitglied werden

Junge Funktionäre bilden sich für verantwortungsvolle Aufgabe

| Allgemeinbildung

45 junge Landjugendfunktionäre haben sich am Montag, den 6. Juni im Hotel Heffterhof ein robustes Grundgerüst für ihre Funktionärstätigkeit angeeignet! In drei Gruppen (Gruppenleitung, KassierIn und SchriftführerIn) informierten sich die jungen Damen und Herren über die ehrenamtliche Vereinstätigkeit, die sie ab sofort ausführen. Heffterhof. „Meist wird man etwas ins kalte Wasser geschmissen, da ist es gut, wenn man weiß, was eigentlich und vor allem wie es zu tun ist“, lautete der Tenor der TeilnehmerInnen. Das Alter der jungen Funktionäre liegt bei 16 – 25 Jahren. Speziell die Ortsgruppenleiterinnen und Leiter übernehmen bereits in jungen Jahren viel Verantwortung. Die Aus- und Weiterbildung der FunktionärInnen ist daher oberstes Ziel der Landjugend Salzburg. „Die Burschen und Mädchen sind ja nicht nur in der Landjugend engagiert. Nach bzw. während der Landjugendkarriere starten sie ja auch beispielsweise bei Trachtenmusikkapellen, Schützen oder Blaulichtorganisationen durch. Daher sehen wir uns auch als Ausbildungsstätte für andere Vereine“, weiß Carina Reiter, Landesleiterin-Stv. aus Pfarrwerfen.

Gruppenleitung Vereins- und steuerrechtliche Angelegenheiten, Zusammenarbeit im Vorstand und in der Ortsgruppe sowie Verantwortlichkeiten und Haftung – das sind wesentliche Bereiche der Gruppenleitungsschulung. Augenmerk wird dabei auch auf die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch gelegt. „Die TeilnehmerInnen können gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren“, so Landesleiterin Élisabeth Huber. KassierInnen Genaue und ordentliche Kassaführung, die Abwicklung von Vereinsfesten, Kassaprüfung und gesetzliche Bestimmungen – ohne Geld spielt bekanntlich keine Musik. Trainerin und Landjugendreferentin Elisabeth Weilbuchner gab Einblick in das umfangreiche Betätigungsfeld der KassierInnen. SchriftführerInnen „Eine Sitzung ist so gut, wie jene Dinge, die ausgemacht und schriftlich festgehalten werden. Deshalb ist gute Protokollierung wichtig", so Trainer Michael Lerchner. Der oder die SchriftführerIn besitzt umfangreiche Tätigkeiten: kreative Gestaltung ist ebenso notwendig wie genaue und gewissenhafte Arbeit. Medien- und Pressearbeit, Gestaltung von Schriftstücken und das neue österreichweite Mitgliedermanagement runden die vielseitigen Aufgaben ab.

Zurück