Mitglied werden

Grünlandabend Berndorf

| Landwirtschaft & Umwelt

Großen Zuspruch fand der gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer veranstaltete Grünlandabend in Berndorf am 5. August. An die 200 Interessierten, davon rund 40 Landjugendmitglieder, besichtigten vor Ort die Rotklee-Einsaat-Versuchsflächen von Florian Mackinger. Dieser testet in einem wissenschaftlichen Versuch mit welcher umbruchlosen Nachsaat-Technik Rotklee am besten im Dauergrünland etabliert werden kann und welche Düngungsvariante die besten Ertragswerte aufweist. Die Flächen wurden Ende August 2019 angelegt und stehen mittlerweile vor dem dritten Schnitt. Die Zuwächse und Erträge auf den unterschiedlichen Parzellen weißen bereits jetzt signifikante Unterschiede auf. So lässt sich sagen, dass die Etablierung des Rotklees in den Parzellen die mit dem Striegel angelegt wurden, derzeit die besten Zwischenergebnisse aufweisen.

Neben der Vorstellung des Projektes und dessen erste Zwischenergebnisse wurden auch die angewandten Saat-Techniken präsentiert und auf die pflanzenbaulichen Besonderheiten beim Rotklee eingegangen. Ein großes Dankeschön an Florian Mackinger, an die Fachreferenten und Projektbetreuer Matthias Greisberger von der Landwirtschaftskammer Salzburg und Frau Prof. Hofmann von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der HBLA Ursprung als weiteren Projektpartner. Sowie der Landjugend Berndorf für die hervorragende Mitorganisation der Veranstaltung.

Die Versuchsflächen liegen direkt neben der Berndorfer Landesstrasse L207 (Richtung Michaelbeuern), sind frei zugänglich und können jederzeit bei Interesse besichtigt werden. Sie sind Teil des Versuchs- und Demonstrationsbetriebe Projektes des Maschinenrings.

Das Projektteam rund um die Rotklee-Versuchsflächen in Berndorf. Von links nach rechts: Manfred Tanner (Geschäftsführer Maschinenring Flachgau), Daniela Grundner (Schülerin der HBLA Ursprung), DI Matthias Greisberger (Pflanzbaureferent LK Salzburg), Florian Mackinger (Student der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Marcel Kastenauer (Schüler der HBLA Ursprung) und Elisabeth Neureiter (Agrarbereichsleiterin Maschinenring Salzburg).

Die Corona-Abstands- und Veranstaltungsregeln taten dem Zuspruch zum Grünlandfachabend keinen Abbruch, an die 200 Besucher besichtigten die Versuchsflächen und überzeugten sich selber von den Zwischenergebnissen des Projektes.

Für den Versuch wurde eine spezieller Matten-Rotklee aus der Schweiz verwendet (Sorte Pastor) – da sich dieser besser und dauerhafter als der Ackerrotklee in der Architektur des Dauergrünland etablieren lässt.

Zurück