Mitglied werden

Fähnrichschulung im Flachgau

| Kultur & Brauchtum

„Sauber zusammen gerichtet, mit einem guten Taktgefühl versehen und durch ein sicheres Auftreten glänzen“, so soll laut den Teilnehmern der heurigen Fähnrichschulung der perfekte Fähnrich sein. Rund 20 junge und motivierte Funktionäre aus dem ganzen Bezirk Flachgau trafen sich am Dienstag, den 20. Februar 2018 in der Stockhalle Thalgau um gemeinsam zu trainieren und sich für die verschiedenen Anlässe im Jahr vorzubereiten. Der Fahnenträger, auch Fähnrich genannt, ist bei einer Ausrückung immer an der Spitze eines jeden Vereins. Das wichtigste dabei ist ein ordentliches Erscheinungsbild und der richtige Umgang mit der Fahne.  „Ein Fähnrich trägt nicht nur die Fahne, er ist auch verantwortlich für sie. Die Vorbereitung bei einer Ausrückung, das Wissen um den Aufbau und die Fertigung der Fahne, sowie Lagerung und Aufbewahrung sind Themen, die ein Fähnrich ebenso wissen sollte“, betont Kursleiter Michael Lerchner. Die Deflilierung ist eine Besonderheit bei den Trageformen. Dabei wird die Fahnenstange waagrecht über dem Kopf getragen. Das Fahnenblatt ist der Ehrentribüne zugeneigt und zeigt so die Verbundenheit mit dem Jubelverein. Diese Art der Defilierung ist einzigartig für die Landjugend.

„Im Land Salzburg gibt es 65 Orts- und Bezirksgruppen. Gut 50 davon besitzen ihre eigene Vereinsfahne. Der einheitliche Umgang mit der Vereinsfahne und Ausrückungen in der Einheitstracht ergeben einen beeindruckenden Auftritt unserer Ortsgruppen“, betont Landesleiterin Karin Asen. Zusätzlich zu den praktischen Übungen erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Pflege und Aufbewahrung der Fahne. Luftig, trocken, staubfrei und am besten freihängend, so sieht der optimale Aufbewahrungsschrank für das kostbare Gut aus. Das und der überlegte Umgang bei Ausrückungen gewährleistet eine lange Lebensdauer. Der Preis für die Herstellung einer Fahne kann gut und gerne € 8.000,- kosten und rund 200 Arbeitsstunden für die Produktion von Stiel, Fahnenblatt und Fahnenbänder in Anspruch nehmen. Fähnrichschulungen in dieser Form werden nur bei der Landjugend durchgeführt. Sie sind ein wichtiger Beitrag zum kulturellen und traditionellen Erhalt des Brauchtums in unserem Bundesland.

Zurück