Mitglied werden

Ein- und Aufsteigerseminar 2015: Jugendliche absolvieren 630 Bildungsstunden an einem Wochenende

| Allgemeinbildung

Am 21. und 22. Februar 2015 fand in Piesendorf das alljährliche Ein- und Aufsteigerseminar statt. Mehr als 50 wissbegierige Jugendliche aus allen Teilen Salzburgs holten sich Wissen und praktisches Know-How in vier verschiedenen Workshops.

Am ersten Tag wählten die TeilnehmerInnen aus einem der vier Workshops  „Sag was du meinst! Aber wie?“, „Führungskompetenz“, „Punkt.genau präsentieren mit Schwerpunkt Flipchartgestaltung“ und „Regional und Saisonal durch den Winter“. Ziel der einzelnen Workshops war es die Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen zu fördern. Dieses Wissen und die erlernten Fähigkeiten, können im Landjugendalltag praktisch umgesetzt werden. Besonders der Workshop „Führungskompetenz“ eröffnete den TeilnehmerInnen wichtige Aspekte für sich persönlich und die Arbeit in der Landjugend. Um die Vielfalt der Anforderungen in der Führungsrolle besser zu bewältigen, helfen Kenntnisse über die Methoden der Führung und Anleitung von Menschen. Trainerin Mag. Eva Maria Ortlechner zeigte den TeilnehmerInnen verschiedene Führungstechniken, um die tägliche Herausforderung der erfolgreichen Kommunikation zu meistern. Bei Theresia Stöckl, Basistrainerin der Landjugend, lautete das Prinzip des Workshops: sicheres Auftreten, Spaß am Reden und treffsicher die eigene Meinung sagen. Mit vielen praktischen Übungen erarbeitete die ehemalige Landesleiterin gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine gelungene Rede vom Aufbau über den Auftritt bis hin zur Stimme. In der heutigen Informationsgesellschaft, wo komplexe Verschachtelungen unser Leben beeinflussen, bekommen punktgenaue Informationsangebote einen ungeahnten positiven Zuspruch. Dr. Alfons Stadlbauer zeigte den TeilnehmerInnen, wie mit wenigen Strichen komplizierte Inhalte einfach visualisiert werden können. Bei Workshop Nummer 4, „Regional und Saisonal durch den Winter“, wurde über regionales und saisonale Obst und Gemüse, deren Inhaltsstoffe und Lagerung informiert. Trainerin Heidi Huber gab Inputs zur Verwendung von Karotte, Sellerie & Co und kochte mit den TeilnehmerInnen das Abendessen für das Seminar.
Auch beim Abendprogramm wurden die Teilnehmer wieder gefordert, genauer gesagt ihre Kreativität und die Lachmuskeln. Bei einem Riesen-Activity mussten die Jugendlichen ihre Spontanität unter Beweis stellen und hatten die Möglichkeit ihren Auftritt und ihre Kreativität zu erproben. Am Sonntag konnten die Burschen ihren Mut beweisen und die Mädchen zum Tanzen auffordern. Volkstanzreferentin vom Pinzgau, Brigitte Papp und ihr Mann, brachten mit dem Boarischen, Walzer, Polka und Schuhplattler Schwung in den Vormittag. Das Ein- und Aufsteigerseminar 2014 war wieder ein voller Erfolg. 52 Landjugendliche haben rund 630 Bildungsstunden absolviert.

Zurück