Das Jahr der Landjugend Salzburg
„Wer tief wurzelt kann hoch wachsen!“ Das tat die Landjugend Salzburg im Jahr 2015. Selten zuvor wurden so viele Aktionen gemeinsam mit den 65 Orts- und Bezirksgruppen erfolgreich durchgeführt und so viele Mitglieder in den Projekten eingebunden. Zusammenhalten und das Land gestalten – das Jahresschwerpunktthema nahm sich die größte Jugendorganisation Salzburgs ordentlich zu Herzen.
Das famose Jahr startete mit dem Tag der Landjugend 2015, der ganz im Zeichen der 65-jährigen erfolgreichen Jugendarbeit der Landjugend Salzburg stand. Zahlreiche Ehrengäste und knapp 1.000 Mitglieder und Funktionäre feierten gemeinsam mit dem Landesvorstand den Geburtstag. Im März folgte ein überraschender Gewinn einer besonderen Auszeichnung: der Troll-Borostyani-Preis 2015. Das Projekt Girls-only-Agrarkreise wurde mit dem Preis des Salzburger Frauenbüros ausgezeichnet und unterstützt die Vorbereitung auf die Übernahme des eigenen Betriebes.
Im Juli des diesjährigen Jahres erzielte die Landjugend Salzburg einen Bundessieg durch Matthäus Schröcker in der „Vorbereiteten Rede unter 18 Jahren“. Erstmals seit 2002 gab es damit wieder einen Salzburger Sieg in einer Redekategorie. Das Bewerbs- und Bildungsprogramm im Jahr 2015 verlief höchst erfreulich: die Rekorde purzelten. Mit über 800 TeilnehmerInnen sorgten die Winterspiele in Altenmarkt für einen Eintrag in die Geschichtsbücher. 44 TeilnehmerInnen aus vier Bundesländer machten sich Ende August im Rahmen der Landesexkursion auf, um die österreichischen WettkämpferInnen bei der Europameisterschaft im Handmähen zu unterstützen. Die Salzburger TeilnehmerInnen verzeichneten vier Top 10 Ergebnisse beim Bewerb im spanischen Baskenland.
Anlässlich des Jahresschwerpunktthemas „Zusammenhalten-Land gestalten“ wurde die Video-Aktion 2015 durchgeführt. Die Aktion spiegelt die Tatkraft der Landjugend im ländlichen Raum wieder. Zudem wurde jede Ortsgruppe mit einem Transparent ausgestattet. Der Oktober stand ganz im Zeichen des Regionalitätspreises. Für die Einführung und die umfassende Umsetzung der Agrarkreise wurde die Landjugend Salzburg mit dem Bezirksblätter Regionalitätspreis in der Kategorie „Landwirtschaft & Umwelt“ ausgezeichnet. Tolle Bilder gab es beim Landjugend-Bauernherbst-Fotowettbewerb zu sehen: Die Landjugend St. Michael siegte mit 654 Likes und einer Erreichbarkeit von 19.350 Personen vor Leogang und Piesendorf.
Die Bundesprojektprämierung, das BestOf der Landjugend Österreich setzte den Höhepunkt aus Sicht der Landjugend Salzburg: 3x Gold, 2x Silber, 1x Erfolgreich teilgenommen und der Landjugend-Award für die Landjugend Mittersill-Hollersbach machte das Bundesland Salzburg zur erfolgreichsten Länderorganisation Österreichs. Der LFI-Zertifikatslehrgang JUMP hat sich gut etabliert und es folgte die bereits zweite Abschlusspräsentation von 18 TeilnehmerInnen. Besonders hervorzuheben sind die tollen Projekte, die anlässlich des Lehrganges umgesetzt wurden. Das Projekt der Landjugend Mittersill-Hollersbach (Gedenkkapelle Andreas Hörbiger), das Projekt der Landjugend Bischofshofen (Fremde werden Freunde) und jenes der Landjugend Göming (Brauchtum – Zusammenhalt – Gutes tun) entstammen der Feder junger ProjektleiterInnen, die den Lehrgang JUMP in diesem Jahr abschlossen und sogar auf Bundesebene Erfolge erzielten. Die insgesamt 33 Abschlussprojekte und JUMP-Präsentationen sind neuer Rekord.