Das Feuer zur Sonnenwende – gelebtes Brauchtum
|
Kultur & Brauchtum
Das Sonnenwendfeuerbrennen wird jährlich zur Sommersonnenwende am 21. Juni veranstaltet. Eine alte Tradition mit langer Geschichte: So wurde das Sonnenwendfeuer als Schutz vor Unwetter und zur Fruchtbarkeit auf Wiesen und Feldern entzündet. Dieses Brauchtum lebt noch weiter. Mit Einbruch der Dämmerung flackert der zuvor zusammengetragene Holzhaufen und verbreitet Wärme und Licht. Die aufhellenden Bergspitzen können mehrere Stunden betrachtet werden, bis sich die Umgebung in ihre Dunkelheit zurückzieht. Vielerorts fühlt sich die Landjugend zur Weitergabe des Brauchtums verantwortlich. So konnten bereits letztes Wochenende im Flachgau und im Pinzgau beeindruckende Sonnenwendfeuer bestaunt werden.