Mitglied werden

Burschenkochkurs der Landjugend Bezirk Flachgau

| Allgemeinbildung

Am Dienstag, den 10. September trafen sich elf kochwütige junge Männer aus dem Flachgau um gemeinsam mit Referentin Carmen Glück ihre Kochkenntnisse zu verbessern und ein köstliches 4-Gänge Menü auf den Tisch zu zaubern. Kochwütige junge Männer, eine hochkarätige Seminarleiterin und tolle Gerichte – diese und noch viele weitere Zutaten waren nötig, um einen erfolgreichen, kulinarischen Abend zu verbringen. Nur die mutigsten wagten sich an diese Herausforderung und zauberten unter der Anleitung der erfahrenen Trainerin Carmen Glück, tolle und köstliche Gerichte. „Dass viele Köche den Brei verderben, konnte bei diesem Burschenkochkurs nicht bestätigt werden. Denn das 4-Gänge Menü, das die elf Männer gekocht haben, war perfekt zubereitet und wunderschön angerichtet“, so die Referentin Carmen Glück.

Als Vorspeise wurden Mohn - & Sesamflesserl mit Kürbiskernölaufstrich, ein Brotstrudel und eine „Kaspressknödelsuppe“ serviert. Als Hauptspeise durfte ein Fleischgericht natürlich nicht fehlen. Das Highlight war ein deftiger und saftiger Burger. „Ein Burger ist auch mittlerweile in Österreich ein sehr beliebtes Gericht und passt zu jedem Anlass.“, weiß die Referentin. Während dem Kochen gab die Referentin eine Einführung in die verschiedensten Küchenutensilien, wie frische Lebensmittel am besten verarbeitet werden können, Tipps und Tricks zu den Zubereitungsarten und was alles mit wenigen Handgriffen gemacht werden kann. Weiters wurden noch ein Fleisch - & Apfelstrudel, Kartoffellocken mit Dip und Buchteln gekocht. Im Anschluss wurden die mit sehr viel Herzblut, Fleiß und Liebe gekochten Speisen selbstkritisch verkostet und (in äußerst seltenen Fällen) Verbesserungsvorschläge hervorgebracht. Als krönender Abschluss durfte mit vollem Bauch der Abwasch erledigt und die Küche wieder auf Vordermann gebracht werden. „Als nächstes werden wir bei einem Gruppenabend die Mitglieder oder die Familie mit unseren nun hervorragenden Kochkünsten verwöhnen“, sind sich die Teilnehmer des Kurses einig.

Zurück