Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade in Kärnten
Zum vielfältigen Landjugendprogramm zählt auch die Kür der besten jungen Landwirtschaftsexperten und Genussexperten Österreichs. Insgesamt traten 14 Agrarteams und 16 Genussteams zur diesjährigen Bundesolympiade in Kärnten, Spittal an der Drau an. Jedes Jahr ist ein anderes Bundesland Austragungsort des Bewerbes. Gestartet wird in Zweierteams. Umfangreiches Wissen in vielfältigen Themenbereichen Die Themengebiete der Agrarolympiade sind umfangreich: Landtechnik, Pflanzenbau, Wissen rund um die landwirtschaftliche Baukunde, Forstwirtschaft und Tierhaltung waren einige der Themen, die geprüft wurden. Bei der Genussolympiade mussten die TeilnehmerInnen in Themen wie Weinland Österreich, Obstbau und Imkerei, Lebensmittelkennzeichnung und gesunde Ernährung ihr Können beweisen. Auch zwei Exkursionsbetriebe waren Teil des Bundesentscheides. Die Agrarteams besichtigten die Firma Hasslacher Norica Timber, Holzbausysteme, und die Genussteams bekamen Einblick in die junge Bioheumilch Schaukäserei Kaslab’n Nockberge. Zu den Exkursionen war im Anschluss auch eine Station zu erfüllen.
Die Salzburger Teams schlugen sich bei beachtlich. In der Agrarolympiade erreichten Hannes Bogensperger (Mariapfarr) und Simon Hasler (Großarl) den guten achten Rang. Josef Putz und Johannes Siller (beide aus Kuchl) belegten den elften Rang. Die Teams der Genussolympiade waren die Sieger der Herzen an diesem Wochenende. Theresa Stöckl und Stefanie Schwaiger (Saalfelden) belegten den 14. Rang, Sandra Bann und Bernhard Schober (Köstendorf) den 15. Rang und Claudia Frauenschuh und Stefanie Sinnhuber (Neumarkt) den 16. Rang. „Auch wenn wir keinen Stockerlplatz erreicht haben, war es für uns ein gelungener Bewerb. Wir hatten Spaß, feierten und lernten neue Personen kennen und das wird uns in Erinnerung bleiben“, fasst Sandra Bann am Ende des Bewerbes zusammen.
Ergebnislisten Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade
<html><head></head><body>Hier geht's zu den Ergebnissen!