Mitglied werden

BestOf 2024 Salzburg

| Sport & Gesellschaft

Ortsgruppen der Landjugend Salzburg bei der Bundesprojektprämierung der Landjugend Österreich mit BRONZE, SILBER & GOLD ausgezeichnet

BestOf - die Bundesprojektprämierung der Landjugend Österreich fand am Samstag, den 16. November 2024 im Festspielhaus Bregenz (Vbg.) statt. Immer wieder ein absolutes Highlight für die Mitglieder der Landjugend. Die Projektteams der Landjugend Salzburg durften sich über 1x GOLD, 2x SILBER, 2x BRONZE und 1x erfolgreich teilgenommen freuen.

Bregenz (Vbg). Beim BestOf der Landjugend Österreich wurden die Zertifikate des aufZAQ-Lehrganges überreicht, Diamantene Leistungsabzeichen verliehen, Projekte ausgezeichnet und der Landjugend-Award 2024 für das beste Projekt vergeben. Die Landjugend Österreich nutzte die Gelegenheit, ihre Orts- und Bezirksgruppen für ihre herausragenden Leistungen zu ehren und hob stolz deren Engagement hervor.

aufZAQ – die Ausbildung für Spitzenfunktionäre

Zwei Salzburger Absolvent:innen aus dem Flachgau verzeichnete der diesjährige aufZAQ-Lehrgang. Magdalena Kreidl (Landjugend Grödig) und Stefanie Leitner (Landjugend Anthering) erhielten beim diesjährigen BestOf ihr Zertifikat. Es galt, 132 Unterrichtseinheiten zu absolvieren und ein eigenes Projekt zu planen.

Unter den 40 eingereichten Projekten sticht ein Salzburger Projekt besonders hervor. Das Projekt „Fahr nicht fort - lern im Ort!“ wurde mit GOLD ausgezeichnet. Mit ihrem Projekt haben sie die Initiative ergriffen, um die Gemeinschaft in Anthering zu stärken. Durch eine umfassende Broschüre und ein vielfältiges Kursangebot, das von Brotbacken über Outdoor-Sport bis hin zu Betriebsbesichtigungen reichte, wurde den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten, neue Fähigkeiten zu erlernen, Wissen auszutauschen und ihre Freizeit aktiv zu gestalten.

Silber ging an die Landjugend Bezirk Flachgau für das Projekt "Engagiert, couragiert & informiert im Flachgau". Die Landjugend Bezirk Flachgau ist 2024 über die klassischen Bildungsangebote hinausgegangen und hat sich verstärkt den Themen Lebenskompetenz und sozialem Engagement gewidmet. Durch eine Vielzahl von Kursen, Vorträgen und Exkursionen wurden die Mitglieder für gesellschaftlich relevante Themen wie Blindheit, Armut, Kriminalität, Sucht und Demenz sensibilisiert. Zudem wurden praktische Fähigkeiten wie Erste Hilfe und Selbstverteidigung vermittelt. Eine weitere Auszeichnung in Silber ging an die Landjugend Salzburg für das Projekt "Landjugend – das sind wir!". Dieses Projekt zeichnet sich durch die kreative Darstellung und Pflege der regionalen Trachten aus.

Zwei Bronzemedaillen gingen an die Landjugend Piesendorf (Pinzgau) für das Projekt "Kreative Hände, warme Herzen – Naturprodukte aus alten Dirndlschürzen" und an die Landjugend Köstendorf für das Projekt "Oma vazöh amoi…". Inhalt vom Projekt „Oma vazöh amoi“: Unsere Senioren haben so viel zu erzählen! Brücken zwischen Jung und Alt schlug die Landjugend mit ihrem Projekt. In spannenden Interviews haben Jugendliche Köstendorfer Senior*innen nach ihren Lebenserfahrungen und -weisheiten gefragt. Die Mitglieder haben die Chance genutzt, von den Erfahrungen älterer Generationen zu lernen. Projektinhalt Kreative Hände, warme Herzen – Naturprodukte aus alten Dirndlschürzen: Die Landjugend hat im Rahmen ihres Projekts alte Dirndlschürzen einem neuen Zweck zugeführt. Durch die kreative Umgestaltung der Stoffe entstanden unter anderem Insektenhäuser, Stoffbeutel, Seifen und Bienenwachstücher. Die Kinder aus Kindergarten und Volksschule waren mit Begeisterung dabei und lernten dabei nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Die Erlöse aus dem Verkauf der selbstgemachten Produkte kamen einem bedürftigen Kind in Piesendorf zugute.

Ein umfangreiches Projekt mit dem Titel "Mit Spenden Hoffnung senden!" realisierte die Bischofshofen (Pongau) und erreichte damit Erfolgreich Teilgenommen. Der Inhalt des Projekts: Ein Zeichen der Solidarität setzte die Landjugend mit "Mit Spenden Hoffnung schenken". Motiviert durch persönliche Erfahrungen haben sie eine Blutspendenaktion und eine Stammzellentypisierung organisiert. Über 30 Liter Blut wurden gesammelt und rund 50 Stammzellentypisierungen eingereicht. Der Erlös eines anschließenden Wortgottesdienstes und weitere Spenden kamen der Krebshilfe in Höhe von 1.637 Euro zugute.
 

Die BestOf Bundesprojektprämierung der Landjugend Österreich war geprägt von herausragenden Leistungen und feierte das Engagement der Landjugend im ganzen Land. Es wurde deutlich, dass die Landjugend nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Förderung von Partizipation, Kreativität und Gemeinschaftssinn spielt.

Zitat der Landesleitung

„Wir sind wirklich stolz auf unsere 69 Orts- und Bezirksgruppen. Mit den vielen Projekten, die jährlich von den Landjugendgruppen umgesetzt werden, zeigen wir, dass die Jugend auch in diesem Jahr in den einzelnen Gemeinden Großartiges bewirken kann“, freut sich die neue Landesleitung Magdalena Fink und Maximilian Aigner über die Erfolge.

BestOf 2024 Salzburg

Zurück