Mitglied werden

Almweidewandertag – Landjugend Bezirk Pinzgau

| Landwirtschaft & Umwelt

Am 09.08.2020 um 09:00 Uhr trafen sich sieben Landjugendgruppen aus dem Pinzgau zum Landjugend Wandertag auf die Bräualm. Im Almgebiet der Familie Sedivy bekamen die Mitglieder einen sehr interessanten Vortrag über das moderne Weidemanagement auf Salzburg Almen.

Um 09:30 starten die Mitglieder gemeinsam auf die Mitteralm. Oben angekommen erzählten Weideexperte Siegfried Steinberger vom Bayrischen Amt für Landwirtschaft, Petra Fürstauer-Reiter und Michael Sedivy Sen. vom Konzept dieses Projektes, den ersten Zwischenergebnissen und den Plänen für die Zukunft. Michael Sen. berichtete von der ersten Begehung mit den beiden, bei der er sich damals dachte, die Flächen auf der Alm wären doch gut erhalten. Seit dem Projektstart vor 3 Jahren hat sich vieles geändert, die Blaubeersträucher, so wie viele andere nicht erwünschte Pflanzen, gehen zurück. Auf den Flächen wachsen wieder Gräser und Almwiesenblumen. Die Tiere gehen bis zu einem Monat früher auf die Flächen als noch vor 3 Jahren. Das hat den Nutzen, dass das Vieh die noch weichen Sträucher frisst und diese nicht weiterwachsen können. Die Wurzeln der Sträucher sterben nach den Jahren ab und die gewünschten Pflanzen wachsen.

Das Projekt läuft derzeit auf drei Almen im Salzburgerland.
Während der letzten Jahrzehnte musste auf vielen Almen ein Verlust an wertvoller Weidefläche verzeichnet werden. Hohe Futterzuwächse durch den fortschreitenden Klimawandel, sinkende Auftriebszahlen, sowie oftmals fehlendes Weidemanagement führen zu stetem Verlust an Futterfläche. In einem gemeinsamen Projekt der Landwirtschaftskammer Salzburg, dem Maschinenring Salzburg, dem Alm- und Bergbauernverein und dem Land Salzburg wird aufzeigt, wie durch eine gelenkte Weideführung verbrachte Almflächen innerhalb weniger Jahre wieder in wertvolle Futterfläche rückgeführt werden können. ,,Als mir Petra vom diesem Konzept erzählte, war ich am Anfang sehr skeptisch, aber jetzt bin ich froh, dass ich die Aktion gestartet habe‘‘, erzählte Michael Sedivy Sen..

Von der Mitteralm weiter ging es zu Fuß in ca. 45min auf die Bräualm (Hochalm). Oben angekommen erklärte Siegfried Steinberger bei einer Flächenbegehung noch die verschiedenen Vorgehensweisen, wo, wie und wann die Tiere weiden. Einen großen Unterschied zwischen den Flächen konnte man auch schon erkennen. Ing. Petra Fürstauer-Reiter: „Ich hoffe die jungen Landwirte der Zukunft konnten einiges mitnehmen und sind offen für dieses Konzept‘‘. Nach der interessanten Erklärung und Näherbringung des Projektes gingen die Mitglieder zurück zu der Bräualm. Bei der Alm wurde dann gemeinsam gegrillt und der Tag klang gemütlich aus. 
 

Zurück