Agrarkreis Mandlberggut
Am südlichen Fuße des Dachsteines auf ca. 1000m liegt das Mandlberggut der Familie Warter. 22 interessierte Landjugendmitglieder aus dem Pongau und Tennengau besichtigten am vergangenen Samstag, den 21. April 2018 diesen vielseitigen Betrieb im Rahmen eines Landjugend-Agrarkreises. „Begonnen hat alles mit einer kleinen Latschenkieferbrennei, diese ist das Fundament der „Mandlberggut Manufaktur““, erklärt Katharina Warter. Um zum wertvollen Öl der Latschenkiefer zu kommen, werden Zweige und Nadeln von Almflächen in Obertauern geerntet und am Betrieb in Radstadt gehäckselt und „gebrannt“. Aus rund 400 kg Material entsteht so ein Liter reines Latschenkieferöl. Aus diesem Öl wird Abhof und online eine vielfältige Produktpalette angeboten. Diese reicht von Öl über Seife, Schaumbäder, Sportgel hin bis zur Latschenkieferschokolade. Die Latschenkiefer ist durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, schmerzstillend, hilft Schleim in den Bronchien zu lösen und vermindert den Hustenreiz. Weiters wird auch mit Zirben gearbeitet, von welchen ebenfalls Öl gewonnen wird. Um möglichst umweltschonend zu wirtschaften, wird das ausgelaugte Material in der Sonne getrocknet und anschließend in der Hackgutheizung verbrannt (verwendet).
Die Dachstein Destillierie ist das zweite Standbein der Familie Warter. Hier werden die verschiedensten Brände und Liköre erzeugt. Nach einer kurzen allgemeine Einführung in das Handwerk des Schnapsbrennen, bei dem die TeilnehmerInnen den Unterschied zwischen dem Kolonenbrennen und dem Zwei-fach-Brennen kennen lernten, wurden die edlen Tropfen verkostet. Hier herrschte die Qual der Wahl unter anderem Zigarrenbrand, Berggeist, Ahornkirsche. Einzigartig durch spezielle Kräuter, die zum Wacholder hinzukommen und die Lagerung in Fässer der Manhartsberger Sommereiche sowie in ausgewählten Süßweinfässern lassen den regional hergestellten Gin und Whisky zu etwas ganz Besonderem werden. Neben einen Stall, in dem Esel, Hühner, Schweine und eine Herde Mutterkühe zu finden sind, besitzt das Mandlberggut auch noch zwei Teiche mit Saiblinge und Forellen. Die Fische werden zum Eigenverbrauch verwendet. Zum Schluss der Besichtigung erzählte Katharina Warter über ein weiteres Betriebsstandbein: „Wir vermieten das ganze Jahr hindurch unser 300 Jahre altes Bauernhaus sowie die Oberwarth-Lodge, ein Selbstversorgerhaus im Ennstal „unten“ In unserer Jausenstation können sich unsere hungrig gewordenen Gäste mit frisch gebackenen Mehlspeisen sowie Wild- und Wurtspezialitäten stärken. Die Vielseitigkeit, die unser Betrieb vorweist ist in der Umgebung einzigartig. Darin steckt ein wahres Lebenswerk!“ Bei den Agrarkreisen der Landjugend Salzburg handelt es sich um Informations-, und Diskussionsveranstaltungen, die speziell für landwirtschaftlich interessierte Landjugendmitglieder angeboten werden. Auch Betriebsbesichtigungen regionaler Betriebe stehen am Programm. Das stärkt das Bewusstsein für Regionalität und eröffnet neue Ideen und Perspektiven für die Gestaltung der persönlichen beruflichen Zukunft.