Frischer Wind bei der Landjugend Salzburg
Am Samstag, den 13. September 2025, fand die 74. Generalversammlung der Landjugend Salzburg in der Stiegl-Brauwelt statt. Rund 230 Funktionärinnen, Funktionäre und Ehrengäste nahmen daran teil. Unter den Gästen waren auch Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, die in Vertretung der Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler sprach, sowie Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Rupert Quehenberger.
Wer führt die Landjugend?
An die Spitze der größten Jugendorganisation Salzburgs wurden Sarah Nestler (Adnet) und Noah Fischer (Piesendorf) gewählt. Sie übernehmen die Leitung von Magdalena Fink und Maximilian Aigner, die nach mehreren Jahren in der Landesleitung ihre Funktionen zurücklegten.
Zum neuen Team gehören außerdem die Stellvertreterinnen und Stellvertreter Selina Kurz (Eugendorf), Angelika Trickl (Henndorf), Kerstin Voggenberger (Nußdorf), Michael Hollaus (Piesendorf) und Johannes Unterrainer (Köstendorf).
Wer scheidet aus?
Mit großem Dank verabschiedete die Generalversammlung mehrere langjährige Mitglieder. Neben Magdalena Fink und Maximilian Aigner legten auch Stefanie Laubichler (Annaberg), Kathrin Gruber (Unternberg), Maria-Theresa Aigner (Köstendorf), Maximilian Hirscher (Grödig) und Stefan Döller (Bischofshofen) ihre Aufgaben nieder. Sie alle prägten mit ihrem Engagement die Arbeit der Landjugend Salzburg in den letzten Jahren.
Ziele des neuen Teams
„Mit 65 Orts- und Bezirksvereinen im ganzen Bundesland sind wir stolz, die größte und aktivste Jugendorganisation Salzburgs zu sein. Den eingeschlagenen Weg, die Weiterbildung der Mitglieder zu forcieren, ehrenamtliche Projektarbeit zu stärken und junge Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer zu fördern – das sind unsere Ziele in der kommenden Periode“, betont Landesleiterin Sarah Nestler.
Landesleiter Noah Fischer ergänzt: „Wir haben viele Ideen. In den kommenden Jahren möchten wir einiges erreichen. Besonders das soziale Engagement unserer Orts- und Bezirksgruppen wollen wir weiter ausbauen.“
Stimmen aus der Politik
Landesrätin Mag. Daniela Gutschi würdigte die Landjugend als „wichtige Stütze für Salzburgs ländliche Regionen“:
„Die Landjugend verbindet Tradition mit Zukunft. Sie gibt seit 75 Jahren jungen Menschen die Chance, Verantwortung zu übernehmen und ihre Heimat aktiv mitzugestalten. Damit ist sie ein unverzichtbarer Partner für die Zukunft unseres Bundeslandes.“
Auch LK-Präsident Rupert Quehenberger unterstrich die Bedeutung des Vereins:
„Seit 75 Jahren prägt die Landjugend Salzburg das ländliche Leben in unserem Bundesland. Sie ist zu einer unverzichtbaren Plattform für junge Menschen geworden, die Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft erleben und die Zukunft der heimischen Landwirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Dieses beeindruckende Jubiläum ist ein sichtbares Zeichen für Engagement, Tradition und Innovationsgeist. Herzliche Gratulation an alle Mitglieder – auf weitere erfolgreiche Jahre voller Einsatz und Begeisterung für die Region!“
Warum das wichtig ist
Die Landjugend Salzburg steht für lebendiges Brauchtum, starkes ehrenamtliches Engagement und eine Plattform, die junge Menschen fördert und verbindet. Mit dem neuen Vorstand und klaren Zielen blickt die Organisation zuversichtlich in die kommenden Jahre.
Neuzugang im Landjugendreferat
Auch im Landjugendreferat gibt es ein neues Gesicht. Seit August 2025 unterstützt Lisa Eßl aus Mariapfarr das Landjugendreferat in der Landwirtschaftskammer Salzburg. Damit ist das Team wieder komplett.
Verabschiedungen
Magdalena Fink verabschiedet sich nach sechs Jahren engagierter Funktionärstätigkeit. Vom fünfjährigen Einsatz im Vorstand der Landjugend Seekirchen bis zu ihren zwei Jahren als Landesleiterin hat sie die Landjugend Salzburg mit viel Herzblut geleitet und geprägt. Ihr Tatendrang, ihre Zielstrebigkeit und ihr Einsatz für die Gemeinschaft hinterlassen bleibende Spuren.
Maximilian Aigner beendet seine sechsjährige Funktionärslaufbahn. Nach vier Jahren als Bezirksleiter der Landjugend Lungau, einem Jahr als Landesleiter-Stv. und einem Jahr als Landesleiter der Landjugend Salzburg hat er mit Engagement, Weitsicht und Teamgeist die Entwicklung der Landjugend Salzburg nachhaltig unterstützt. Seine Verdienste bleiben in besonderer Erinnerung.
Stefanie Laubichler, Kathrin Gruber und Maximilian Hirscher schließen nach drei Jahren ihre Arbeit in der Landesleitung ab. Mit Leidenschaft, Kreativität und großem Einsatz haben sie die Projekte und Initiativen der Landjugend Salzburg vorangebracht und entscheidend zu den Erfolgen der letzten Jahre beigetragen. Ihr Engagement hat die Organisation spürbar bereichert.
Maria-Theresa Aigner und Stefan Döller verlassen nach einem Jahr als Landesleiterin-Stv. und Landesleiter-Stv. die Landesleitung. Auch in dieser kurzen Zeit prägten sie durch Motivation, Tatkraft und wertvolle Ideen die Arbeit der Landjugend Salzburg nachhaltig.
Text: Katharina Hangöbl
Fotos: Wildbild, Doris Wild
Foto-Copyright: Wildbild, Doris Wild – Abdruck bei Namensnennung honorarfrei