Tag der Landjugend Salzburg – bestes Projekt Salzburgs kommt heuer aus dem Pinzgau

Hunderte Zuseher, zahlreiche Prämierungen und strahlende Sieger – das war der Tag der Landjugend Salzburg am 19. Februar 2022 via Livestream. Die Landjugend Niedernsill kürte sich dabei zur aktivsten Ortsgruppe des vergangenen Jahres. Per Videobotschaft wieder mit dabei waren Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Andrea Klambauer und LK-Präsident Rupert Quehenberger.
„Mehr als 8.000 aktive und unterstützende Mitglieder prägen die Arbeit der Landjugend Salzburg mit unglaublich viel Herzblut und Engagement. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und das gesellschaftliche Miteinander im ländlichen Raum, besonders im Austausch zwischen den Generationen. Die Landjugend ist für uns unverzichtbar, sie ist ein Zukunftssignal, nimmt die Dinge selber in die Hand und verlässt sich nicht darauf, dass die ältere Generation alles für sie richtet“, betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Landjugend Niedernsill ist die aktivste Ortsgruppe Salzburgs
Ein unvergleichbar eindrucksvolles Jahr erlebte die Landjugend Niedernsill im Jahr 2021. Gegen 62 Ortsgruppen des Landes setzte sie sich beim heurigen Tag der Landjugend durch und wurde als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Gewidmet von Landeshauptmann Wilfried Haslauer darf die Gruppenleitung Eva Nindl und Nino Schützenschläger den Salzburger Landjugend Stier demnächst in ihren Händen halten. Als zweit- und drittaktivste Ortsgruppe des Jahres wurden die Landjugend Saalfelden und die Landjugend Köstendorf gekürt. Soziales Engagement, Aktivitäten in der Gemeinde sowie ehrenamtliche Projektarbeit sind Kriterien für die Auszeichnung zur aktivsten Ortsgruppe. Zahlreiche Seminarteilnahmen und Funktionärsweiterbildungen sowie eine gute Öffentlichkeitsarbeit fließen in die Bewertung ein. „Die Landjugend ist einer der zentralen Impulsgeber im ländlichen Raum. Der Salzburger Landjugend Stier verkörpert wie viel Herz, Kraft und Ausdauer die Jugend in die Gemeinschaft investiert. Die Landjugend Niedernsill hat das auf eindrucksvolle Weise gezeigt und kann stolz darauf sein“, gratulieren Landesleiterin Claudia Frauenschuh und Landesleiter Stv. Andreas Steiner bei der Verleihung.
Landesprojektprämierung
Mit unglaublichen 26 ehrenamtlichen Projekten (inklusive der Projekte aus dem LFI-Zertifikatslehrgang JUMP) zeigten Salzburgs Jugendliche, trotz eines weiteren außergewöhnlichen Jahres, eine beeindruckende Performance. Dabei war der Bezirk Pinzgau besonders erfolgreich. Unter den zehn prämierten Projekten, zählen vier Vereine zu den Gewinnern in der Kategorie Gold. Die Landjugend Bezirk Pinzgau erreichte mit ihrem Projekt „Des is Pinzgau“ nicht nur die Auszeichnung in Gold, sondern wurde auch als bestes Landesprojekt gekürt. Ob Kultur, Brauchtum, Landschaft oder Dialekt, der Pinzgau ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Mit Online-Kochkursen, kulinarischen Verkostungen, Agrarkreisen, Mundart- und Fotoaktionen machte man auf die Besonderheiten aufmerksam. Die Abschlussveranstaltung bildete ein Tanzlmusikabend. Die Überreichung des Pokals folgt in den nächsten Tagen.
Karoline Entfellner (LJ Köstendorf) - Landjugend für alle Generationen
Magdalena Brunauer und Magdalena Kreidl (LJ Grödig) - Marmoriert - Der Marmorweg durch Grödig
Stefanie Leitner (LJ Anthering) - A Platzerl für Groß und Kloa
Florian Huber (LJ Elsbethen) - Together we are strong - Zusammenwachsen nach Corona
Anna Schieder (LJ Saalfelden) - Wos de Oma scho gwisst hod: Wissenswertes aus der heimischen Pflanzenwelt
Andrea Stöckl und Katharina Fritzenwanker (LJ Saalfelden) - Haarschaf- Komme was WOLLE - wir SCHAFen das
Sarah Leimgruber und Christian Schmiderer (LJ Saalfelden) - Gesundheitsbrunnen
Thomas Steiner (LJ Piesendrorf/LJ Bezirk Pinzgau) - Des is Pinzgau
Eva Nindl (LJ Niedernsill) - Oit zoag Jung
Nino Schützenschläger und Hans-Peter Haas (LJ Niedernsill) - Unser Traum vom Vereinsheim
Julia Seitlinger und Christiane Prodinger (LJ Tamsweg) - Mitgestaltung des Lungauer Biosphärengarten
Stefanie Wallinger und Johanna Laubichler (LJ Enns-Pongau) - Immer wos dahoam von dahoam
Stefanie Hallinger (LJ Enns-Pongau) - Landjugend Hoagascht
Goldene Leistungsabzeichen
Für ihre langjährige Tätigkeit und den großartigen Einsatz in und für die Landjugend wurden 20 Landjugendfunktionär:innen geehrt.
Folgende Personen erhielten das Goldene Leistungsabzeichen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Toursimus.
Thomas Steiner (LJ Piesendorf)
Nino Schützenschläger (LJ Niedernsill)
Eva Nindl (LJ Niedernsill)
Bernhard Manzl (LJ Niedernsill)
Hans-Peter Haas (LJ Niedernsill)
Johanna Hofer (LJ Niedernsill)
Daniel Lackner (LJ Uttendorf)
Katharina Fritzenwanker (LJ Saalfelden)
Sabrina Pirchner (LJ Rauris)
Tobias Kühar (LJ Maishofen)
Karoline Entfellner (LJ Köstendorf)
Franziska Niederreiter (LJ St. Georgen)
Claudia Huber (LJ Obertrum)
Magdalena Kreidl (LJ Grödig)
Felix Fersterer (LJ Lamprechtshausen)
Johanna Schafflinger (LJ Gastein)
Margreth Rehrl (LJ Kuchl)
Johanna Posch (LJ Hüttau)
Stefanie Hallinger (LJ Enns-Pongau)
Dominik Kendlbacher (LJ Unternberg-Thomatal)
wurden ausgezeichnet.
„Als Jugendlandesrätin freue ich mich wie viel in euren Ortsgruppen das ganze Jahr über passiert auch vieles im kleinem Rahmen. Ihr geht Schifahren, ihr kocht miteinander und ihr kümmert euch um die Artenvielfalt in eurer Gemeinde.“, so Landesrätin Andrea Klambauer in ihrer Videobotschaft.
Fit für 2022
Kommentar der Landesleitung Claudia Frauenschuh und Markus Aigner
"Wir sind sehr stolz, dass wir als Landjugend im letzten Jahr so stark aufzeigen konnten. Nachbarschaftshilfe, Projektarbeit und Weiterbildung sind nur ein paar Beispiele, die einen ganz neuen Stellenwert bekommen haben. Unsere Mitglieder waren wirkliche Vorbilder in dieser herausfordernden Zeit. Wir freuen uns jetzt schon auf das neue Jahr. Unter dem Titel „DU.ICH.WIR – FÜR EIN GEMEINSAMES MORGEN“ wird neben dem Klimawandel und zukünftigen Energien auch unser Konsum hinterfragt. Wir stellen uns also die Frage: „Was können wir heute tun, um ein Zeichen für morgen zu setzen?“, so das junge Führungsteam.