LJ Bogen

Landjugend - die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum

Tag der Landjugend 2024

SALZBURGER UNIQA unterstützt eine Vielzahl an Initiativen und Organisationen. Jung, dynamisch und in der Region verwurzelt – das sind Eigenschaften, die auf SALZBURGER UNIQA und die Landjugend zutreffen. Mit der größten Jungendorganisation Salzburgs haben wir einen sehr aktiven und regional verankerten Partner, daher freut es uns, diese erfolgreiche Partnerschaft fortzusetzen.  Foto © Ludwig Schedl

Waltraud Rathgeb, Landesdirektorin UNIQA Salzburg

Mit 67 Orts- und Bezirksvereinen im ganzen Bundesland sind wir stolz, die größte und aktivste Jugendorganisation in Salzburg zu sein. Den eingeschlagenen Weg, die Weiterbildung der Mitglieder und Funktionäre zu fördern, die ehrenamtliche Projektarbeit zu forcieren und selbstbewusst zu gesellschaftlichen Themen Stellung beziehen – das sind unsere Ziele.

Magdalena Fink, Landesleiterin

„Wir sind sehr stolz, dass wir als Landjugend im letzten Jahr so stark aufzeigen konnten. Nachbarschaftshilfe, Projektarbeit und Weiterbildung sind nur ein paar Beispiele, die einen ganz neuen Stellenwert bekommen haben. Unsere Mitglieder waren wirkliche Vorbilder in dieser herausfordernden Zeit. Wir freuen uns jetzt schon auf das neue Jahr. Wir feiern 70 Jahre Landjugend Salzburg und werden ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft unseres Vereines werfen. Du – Wir – für ein gemeinsames Morgen“, so das junge Führungsteam.

Magdalena und Andreas, Landesleitung

"Die Landjugend verbindet als Gemeinschaft das Traditionelle mit dem Modernen. Jeder junge Mensch kann sich mit seinen Talenten und Stärken in diesem großen Team einbringen und genau das macht die Landjugend so attraktiv. Fachliche Weiterbildung im landwirtschaftlichen Bereich sowie wertvolle Qualifikationen, die für alle Berufsgruppen von großer Bedeutung sind, eröffnen den Jugendlichen Ideen und Perspektiven für die Gestaltung ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft."

Rupert Quehenberger, LK-Präsident

Ohne die Landjugend würde dieser enorme Einsatz für die Gesellschaft, der kritische Blick und diese Kraft im Land Salzburg gewaltig fehlen. Es ist wichtig, den jungen Funktionären Anerkennung und Wertschätzung für die aufgewendete Zeit zukommen zu lassen.

Josef Schwaiger, Landesrat

Für mich ist der Austausch zwischen Ortsgruppen, Bezirke und der Landesleitung sehr wichtig. Ich wünsche mir, dass die neugewählten Vorstände auf allen Ebenen zu einem guten Team und einer guten Gemeinschaft zusammenwachsen.

Christian Lienbacher, Landesleiter-Stv.

Teamgeist – was bedeutet das für dich?                Nur durch gemeinsames Arbeiten und Pflegen des Waldes im gesamten Bundesland können wir uns an gesunden Bäumen und wertvollem Holz erfreuen. Diesen großartigen Teamgeist merke ich auch immer ganz stark in der Landjugend. Dabei  geht es nicht primär ums Gewinnen, sondern um den Zusammenhalt und ums „mit dabei sein“. 

Rudolf Rosenstatter

Die Landjugend ist ein großer Gewinn für Salzburg. In diesen Zeiten ist Gemeinschaft, Solidarität und Engagement wichtiger denn je

Nikolaus Lienbacher, Kammeramtsdirektor

“Die Landjugend war die erste Gemeinschaft, in der es möglich war, dass Buben und Mädchen gemeinsam in einer Gemeinschaft sein konnten. Gemeinsam Spaß haben und gemeinsam Zeit verbringen konnten. Und zwar gleichberechtigt! Die duale Spitze war zur damaligen Zeit eine Rarität.“

Anni Leobacher (Landesleiterin 1977–1981)

Die Landjugend steht für das junge und lebendige Salzburg. Die vielen Mitglieder und die tollen Initiativen belegen eindrucksvoll, wie sehr sich unsere jungen Menschen aktiv einbringen und welch hoher Gestaltungswille damit verbunden ist.

Dr. Wilfried Haslauer, Landeshauptmann

Ich bin immer wieder beeindruckt von den kreativen Landjugend-Aktionen, die unsere Heimat landauf und landab ein Stück lebens- und liebenswerter machen. Die Landjugend lebt mit ihrem Engagement vor, wie man in unserer Gesellschaft teilhaben und gleichzeitig Verantwortung übernehmen kann.

Michael Porenta, Raiffeisenverband Salzburg

„Wir waren uns sicher, dass wir eine gute Arbeit machen und mussten auf unsere breite Jugendarbeit aufmerksam machen. Da war viel Einsatz und Ausdauer erforderlich. Wir wollten bei unserem Jugendprogramm mitbestimmen. Dazu entfachten wir eine rege Diskussion um die Statuten der Landjugend in den Bezirken und in der Landjugendleitung der Landwirtschaftskammer. Darüber hinaus suchten wir auch nach Möglichkeiten gemeinsam mit anderen Jugendorganisationen in Verbindung zu treten, sowie die Jugendarbeit außerhalb der Landjugend zu beobachten.“

Josef Kohlberger (Landesleiter 1972-1974)

„Die Arbeit der Landjugend trägt entscheidend dazu bei, junge Menschen fachlich und persönlich zu fördern und zu stärken. Vor allem aber leistet sie einen wichtigen Beitrag bei der Aufgabe, den ländlichen Raum mit Leben zu erfüllen“.

Anna Doblhofer-Bachleitner, Raiffeisenverband Salzburg